10 unverzichtbare InDesign-Tipps

01 Optische Vorteile

01 Optische Vorteile

Mit den optischen Kerning-Einstellungen von InDesign können Sie den Abstand und das Kerning zwischen allen Zeichenpaaren automatisch bestimmen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit einem begrenzten Schriftsatz oder einer billigen oder kostenlosen Schrift mit wenigen oder keinen übereinstimmenden Paaren arbeiten. Sie können es auch verwenden, wenn der Gesamtabstand Ihres Dokuments etwas ungleichmäßig aussieht. Markieren Sie einfach Ihren Textbereich mit dem Textwerkzeug und experimentieren Sie mit den Einstellungen in der Zeichenpalette.

02 Handbücher hinzufügen



02 Handbücher hinzufügen

Optisches Kerning ist auch nützlich, wenn verschiedene Schriftarten, Gewichte oder Schriftgrößen kombiniert werden, bei denen in der Metrikeinstellung keine Kernpaare vorhanden sind. Überschriften und Bereiche mit einer fett gedruckten Anzeige von Schriften erfordern immer ein sorgfältiges Kerning. Mit serifenlosen Schriftarten, bei denen kleine Merkmale in einer engen Umgebung leichter erkennbar sind, kann ein engeres Kerning die Wirkung von Wörtern verstärken. Denken Sie daran - unabhängig davon, welche Einstellung Sie verwenden, können Sie zusätzlich zu den Metrikeinstellungen jederzeit manuelle Kerns hinzufügen.

03 Achten Sie auf Ligaturen

Sie müssen vorsichtig sein, wenn Sie Ligaturen kernen - InDesign setzt sowohl Standard- als auch diskretionäre Ligaturen automatisch auf einzelne Glyphen zurück, wenn ein Kern zu eng ist. Dies kann problematisch sein, wenn Sie eine Überschrift oder Unterüberschrift manuell kern und dann einen Stil angewendet haben. Um dies zu vermeiden, stellen Sie immer sicher, dass das allgemeine Tracking und das Kerning des Stils festgelegt sind, bevor Sie Ligaturen manuell kern.

04 Optische Randausrichtung

04 Optische Randausrichtung

Das optische Randausrichtungstool von InDesign befindet sich in der Story-Palette. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Interpunktion in den Rand einhängen (ein praktischer Trick, um Textlöcher zu entfernen und eine gleichmäßigere vertikale Ausrichtung zu erzielen). Gehen Sie zu Fenster> Story und aktivieren Sie die Option Optische Randausrichtung. Wählen Sie Live Preview und experimentieren Sie mit den optischen Einstellungen, bis Sie einen geeigneten Wert für Ihre Körperkopie gefunden haben.

05 Passen Sie die Punktgröße an

Durch Aktivieren der optischen Randausrichtung werden auch alle Zeilen, die mit serifenförmigen Zeichen und bestimmten überhängenden Zeichen (wie 'A', 'T' und 'Y') beginnen, in den Rand gezogen. Es ist nichts wert, dass die Punktgröße bestimmt, wie weit diese Zeichen in den Rand hineinragen, aber nicht der Punktgröße Ihres Textes entsprechen muss. Stellen Sie zunächst die Punktgröße Ihres Typs ein (Sie werden sehen, dass der Standardwert 12 Punkte beträgt) und passen Sie die Einstellung dann nach oben an.

06 Schlagzeileninteresse

06 Schlagzeileninteresse

Analysieren Sie die Wörter von Überschriften und Hinweisen und denken Sie über typografische Behandlungen nach, die ihre Bedeutung erhöhen. Indem Sie das Schlüsselwort einer Überschrift in die Luft jagen, können Sie es die Überschrift dominieren lassen und Interesse wecken. In ähnlicher Weise können Sie das Schlüsselwort in einer anderen Farbe ausführen oder ein Bild anstelle des Wortes verwenden, um eine zusätzliche Ebene von Bedeutung und Interesse hinzuzufügen.

07 Grobe Verfolgung

Stellen Sie in serifenlosen Überschriften immer eine grobe Verfolgung her, bevor Sie kern. Wenn Sie zwischen fast jeder Zeichenkombination -10 Kerning setzen müssen, sollten Sie Tracking bei -10 verwenden, bevor Sie Ihren individuellen Zeichenabstand festlegen. Dies funktioniert auch für Zahlen. Die Ziffer '1' mit etwas davor oder danach (z. B. '213' oder sogar ein Leerzeichen) profitiert immer von einem engeren Kern. Mehr als eine '1' - zum Beispiel Kombinationen wie '11' - benötigen einen wirklich engen Kerning.

08 Plus-Abstand

Kerning und Tracking von Überschriften profitieren häufig vom Plusspacing. Dies ist besonders relevant, wenn Sie mit aufeinanderfolgenden Zeichen von Buchstaben wie 'U', 'O', 'D' und Zahlen wie '0', häufig '6' und '9' sowie Kombinationen der oben genannten Zeichen arbeiten. Wenn Ihre Überschrift eine Kombination dieser Buchstaben oder Zahlen verwendet (z. B. das Wort 'Hood'), experimentieren Sie mit einem Plus-Abstand, sobald Sie den Rest des Textes festgelegt haben. Dies hilft, die Doppelbuchstaben zu trennen und Platz zwischen den sich wiederholenden Buchstabenformen zu schaffen.

09 Auch Tracking

Kurze, scharfe Textstöße müssen gleichmäßig verfolgt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Betonung eines Wortes geändert wird. Der klassische 'Therapeut' ist ein typisches Beispiel, wenn 'e' und 'r' auseinander driften. Die optische Verfolgung von Wörtern und Zeichen zusammen (anstatt die metrische oder manuelle Verfolgung zu verwenden) unterstützt den Wortfluss für kurze, scharfe Untertitel und macht sie druckvoller und unmittelbarer.

10 X-Höhen

Obwohl Sie einzelne x-Höhen nicht über InDesign steuern können, können Sie mithilfe der Zeichenpalette die erforderlichen Informationen lesen, um eine geeignete Schriftart auszuwählen. Wenn Sie in einem textlastigen Unternehmen wie einer Zeitung oder einer Zeitschrift mehrere Schriften verwenden, sollten Sie über x-heights nachdenken. Eine hohe x-Höhe in der Körperschrift macht sie besser lesbar. Kombinieren Sie diese also mit einer niedrigen x-Höhe für die Anzeige- oder Beschriftungsschrift.