10 Tipps für das Kawaii Charakter Design
Der Kawaii-Stil wird zu oft als ein Genre angesehen, das sich an Kinder oder junggebliebene Erwachsene richtet. Diese Designrichtung hat jedoch weitaus tiefere Wurzeln und Potenziale, als es ihr harmloses Aussehen vermuten lässt. Wenn Designgeschichte mit natürlicher Evolution verglichen werden kann, dann passt sich der Kawaii-Stil an, um in einem Wettbewerbsumfeld zu überleben, in dem es für den Erfolg von größter Bedeutung ist, Aufmerksamkeit zu erregen.
Denken Sie nur an Tokio, wo das schwindelerregende städtische Leben überraschend oft von kindlichen Maskottchen für weltliche Dinge unterbrochen wird. Die Verwendung von Augenkontakt zum Herstellen einer Verbindung ist ein grundlegender Trick beim Entwerfen für eine schnelllebige Umgebung. Kombinieren Sie dies mit dem angeborenen menschlichen Einfühlungsvermögen in Niedlichkeit, das auf dem evolutionären Bedürfnis basiert, Nachkommen zu schützen, und Sie können sehen, wie die kawaii-Kunst beginnt, die Kriterien zu erfüllen.
Süße Charaktere
Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Smiley-Gesicht ausreichen würde. Ein gutes Charakter-Design sollte unvergesslich sein und die Leute dazu bringen, anzuhalten, zu lachen, zu begehren oder zu teilen, was sie gerade gesehen haben. Grafikmarken mögen TokiDoki , Kidrobot, TADO , Noodoll , Artbox , und Momiji haben die Popularität von niedlicher Charakterkunst in allen Arten von Märkten erfolgreich gesteigert.
Wir haben einen Artikel von Jon Burgerman, der allgemein anbietet Tipps zum Charakter-Design Wenn Sie sich jedoch von Kawaii inspiriert fühlen, helfen Ihnen die folgenden 10 Tipps, einen Teil dieses Stils in Ihre kreative Arbeit einzubeziehen.
01. Deutliche Silhouette
Ziel ist es, Ihrem Charakter einen einzigartigen Umriss zu geben, der ihn sogar als Silhouette erkennbar macht. Es ist am einfachsten, ungewöhnliche Formen durch Freihandzeichnen zu finden. Versuchen Sie also, ein Brainstorming durchzuführen, indem Sie auf Papier oder ein Grafiktablett kritzeln. Sobald Sie etwas Gutes haben, können Sie die Skizze als Vorlage für Vektorgrafiken verwenden.
02. Kopf-zu-Körper-Verhältnis
Die Grundformel, um etwas süß erscheinen zu lassen, besteht darin, den Kopf zu vergrößern und den Körper zu verkleinern. Dies verleiht der Figur ein maskottchenartiges Aussehen und schafft mehr Platz für die wichtigen Gesichtszüge. Den Körper dicker und runder zu machen, ist ein weiteres gängiges Kawaii-Gerät, da Tierbabys dazu neigen, liebenswürdig verkürzte Proportionen zu haben.
03. Gesichtszüge
Hier ist der Unterschied zwischen gutem Kawaii und mittelmäßigem Kawaii am ausgeprägtesten. Das Finden der richtigen Form und des richtigen Abstands zwischen den Gesichtszügen kann überraschend komplex sein und es lohnt sich, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen. Testen Sie immer viele Gesichter Ihres Charakters und beschränken Sie sie auf das ansprechendste.
04. Vermeiden Sie perfekte Kreise
Die Verwendung eines perfekten Kreises als Basis für das Gesicht erfolgt überall und das Ergebnis ist ziemlich vorhersehbar und nicht aufregend. Gleiches gilt für perfekt konzentrische Augen, Körper oder Accessoires. Wenn Sie also eine rundliche Form benötigen, geben Sie ihr ein bisschen mehr Individualität, indem Sie mit Oval-, Quadrat-Oval-, Ei- und anderen organischen Kurven herumspielen.
05. Asymmetrie und Unregelmäßigkeit
Eine vollständig symmetrische Figur kann ziemlich steril oder im schlimmsten Fall erscheinen, wie das träge Ergebnis eines Kopierens, Einfügens und Umklappens. Das Einführen einiger unregelmäßiger Elemente, wie subtil sie auch sein mögen, macht das Bild optisch ansprechender. Wenn Ihre Strichzeichnungen symmetrisch sein müssen, erzeugt das Hinzufügen von Schattierungen auf verschiedenen Seiten oder das Zeichnen des Zeichens aus einem leichten Winkel ebenfalls eine Illusion von Asymmetrie.
06. Textur
Ähnlich wie bei Unregelmäßigkeiten macht das Hinzufügen von Textur Ihren Charakter greifbarer und interessanter. Dies kann von einem wolligen, flauschigen oder pelzigen Körper bis zu einem bestimmten Kleidungsmuster reichen. Sogar eine saubere Zahnreihe oder Glanzlichter im Auge können als Textur wirken.
07. Umrissvariante
Bei vielen in Adobe Illustrator erstellten Kawaii-Zeichen besteht das Risiko eines Syndroms des gleichen Stils, nämlich verschiedener farbiger Vektorformen, die in einem einheitlichen schwarzen Umriss gestrichen sind. Wenn Sie ein großartiges Charakterkonzept haben, verringern Sie dessen Wirkung nicht, indem Sie mit technischer Ausführung Abstriche machen. Einige einfache Möglichkeiten, Ihren Stil zum Platzen zu bringen, bestehen darin, die Breite, Farbe oder Textur Ihrer Linien über verschiedene Teile der Abbildung zu ändern.
08. Livetrace-Funktion
Es gibt einen beliebten Zweig des Charakterdesigns, der handgezeichnete Ästhetik feiert. Wenn Sie sich für diesen Stil interessieren, ist Livetrace genau das Richtige für Sie. Färben Sie Ihr Bild einfach auf Papier und scannen Sie es dann. Platzieren Sie das Bild in einem neuen Illustrator CS6 Dokument, wählen Sie Livetrace und dann Erweitern. Verwenden Sie den Zauberstab, um weiße Bereiche auszuwählen und dann zu löschen. Jetzt können Sie immer noch zurückgehen und Details nachbessern, indem Sie Ankerpunkte löschen oder anpassen.
09. Schauen Sie über das hinaus, was bereits existiert
Der Kawaii-Stil enthält viele archetypische Themen und Bilder, die es schwierig machen können, etwas Originelles zu produzieren. Verwenden Sie also Ihr persönliches Wissen und Ihre Interessen, anstatt zu imitieren, was bereits vorhanden ist, um etwas Neues zu schaffen. Sie können Themen aus Ihren Lieblingstieren, Lebensmitteln, Mode, Erinnerungen, Musik, Menschen oder Orten selektiv kombinieren.
10. Bleib inspiriert
Je mehr Sie in die kawaii Kunst eintauchen, desto einfacher wird es, ihre Nuancen zu unterscheiden und eine Nische für Ihr eigenes Design zu finden. Denken Sie an Namen und Hintergrundgeschichten für Ihre Charaktere, und schließlich können Sie eine Welt erschaffen, die von Ihrer Fantasie bevölkert ist.
Wörter :: Joanna Zhou
Joanna Zhou ist eine preisgekrönte Manga-Illustratorin und Grafikdesignerin. Derzeit betreibt sie ein eigenes Designlabel Maqaroon . Dies ist eine aktualisierte Version eines Artikels, der zuvor auf Creative Bloq veröffentlicht wurde.