Die 20 Plakate der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft
Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft steht vor dem Start und wie bei jedem der letzten 20 Turniere hat Brasilien 2014 ein eigenes Poster. Die Tradition, für jedes Weltcup-Turnier ein offizielles Plakat zu haben, reicht bis in die erste zurück, die 1930 in Uruguay stattfand.
Das erste Logo entstand erst 1950 in Brasilien, und das erste Maskottchen war der Engländer Willie the Lion im Jahr 1966. Wir gehen durch die Jahrhunderte zurück, um die Menschen zu betrachten, die die Plakate geschaffen haben und warum sie so faszinierend bleiben. Viele wurden absichtlich als Kunstwerke und Kommunikationsmethoden geschaffen. Einige sind brillant. Andere sind seltsam. Und ein oder zwei sind mit den zweifelhafteren Charakteren des Jahrhunderts verbunden ...
1930: Uruguay
Die Organisatoren der ersten Weltmeisterschaft hatten die Voraussicht, ein Poster in Auftrag zu geben, und der Designer hob seinen führenden Status mit viel Rot hervor. Mit schönen stilisierten Grafiken eines Torhüters, der einen Save macht, und fantastischem benutzerdefiniertem Text misst er 785 x 380 mm. Laut Christie's werden Originaldrucke dieses Plakats für bis zu 20.000 GBP verkauft.
1934: Italien
Wenn dieses großartige Stück Art-Deco-Plakat Sie an totalitäre Propaganda erinnert, wird es Sie nicht überraschen zu erfahren, dass es von Gino Boccasile gemalt wurde, einem großen Befürworter von Mussolinis Art Italia-Bewegung. Zweifellos talentiert, schuf er leider während des Zweiten Weltkriegs rassistische und antisemitische Plakate, die für die Faschisten und die deutschen Nazis arbeiteten.
1938: Frankreich
Dieses Poster wurde von Henri Desmé entworfen, einem wenig bekannten Designer der 20er und 30er Jahre. Er verwendete eine Schablonentechnik im Art-Deco-Stil, die Propaganda- und Werbeplakaten der damaligen Zeit ähnelte, und entschied sich für eine Komposition, die seinem eigenen Logo in der oberen linken Ecke nicht unähnlich war. Das Original war mit 1575 x 1190 mm riesig.
1950: Brasilien
Die Weltmeisterschaft wurde unterbrochen, weil die Deutschen 1939 in Polen im Abseits standen, wurde aber 1950 in Brasilien wiederbelebt. Der Nachkriegsgeist des Internationalismus ist in der unwahrscheinlichen Socke mit mehreren Flaggen vertreten, und der starke Typ erinnert an das Plakat von 1934, obwohl er im Laufe der Jahre etwas an Gewicht zugenommen hatte.
1954: Schweiz
Zurück auf europäischem Boden liefert dieses Poster nicht alles, was Sie von Schweizer Design erwarten. Es ist künstlerisch, mit interessanten Schattierungen im Gesicht des Torhüters, und er ist sowohl mit ungewöhnlicher Kleidung als auch mit ungewöhnlichem Ausdruck abgebildet. Das Turnier feierte das 50-jährige Bestehen der FIFA mit Hauptsitz in Zürich und war die erste im Fernsehen übertragene Weltmeisterschaft.
1958: Schweden
Alfred Hitchcocks Vertigo mit seinem ikonischen Plakat erschien im selben Jahr und mit einem Silhouette-Charakter im Schatten seines Fußballs nahm das WM-Plakat den Stil von Saul Bass an. Das Banner besteht aus den Flaggen der teilnehmenden Nationen, und der Text 'Fußball, Fußball, Fußball' sagt einfach das Schlüsselwort in den drei offiziellen Sprachen der FIFA.
1962: Chile
Dieses von der FIFA während ihrer Inspektionstour 1961 ausgewählte Poster wurde von Gabarino Ponce entworfen, dessen Arbeit aus über 300 Einsendungen ausgewählt wurde. Beachten Sie die fantastische Farbcodierung mit Chile und den Fußball in den gleichen Tönen. Der Ball ist wie ein Mond oder vielleicht sogar ein Sputnik. Es war das erste WM-Poster, das den Weltraum nutzte, um den Internationalismus des Fußballs zu veranschaulichen.
1966: England
Ein ruhmreiches Jahr für England, in dem das Turnier ausgetragen und gewonnen wurde. 1966 war auch das erste Turnier mit einem offiziellen Maskottchen, Willie the Lion. Und das Poster ist fest auf das pelzige Biest ausgerichtet, das den Ball in Reihe Z wirft. Vielleicht eine gute Nutzung des Leerraums, aber die englischen Fans erinnern sich daran, dass der Ball die Linie überschritten hat, oder?
1970: Mexiko
Der doppelte Inline-Text war vielleicht eine Hommage an das Plakat der Olympischen Spiele von Mexiko-Stadt 1968 und seine ikonische konzentrische Linienarbeit. Das Poster ist einfach und grafisch, und das ist alles. Die Designer erweiterten das offizielle Logo des Turniers und setzten es für das Poster auf Pink. Es erwies sich als sehr beliebtes Design.
1974: Bundesrepublik Deutschland
Der Künstler Horst Schäfer malte dies mit großen impressionistischen Tupfern, um Fußball mit Kunst und Schönheit gleichzusetzen, obwohl der Oberschenkel des Motivs eher von seiner Taille als von seiner Hüfte zu kommen scheint und sein Kopf ein wenig fremd aussieht. Aber beim großartigen Fußball geht es nicht nur um das Aussehen ...
1978: Argentinien
Ein attraktives Plakat mit einem Tintenpunktmuster und zwei Athleten, die feiern. Heute ist es mit der argentinischen Militärjunta verbunden. Während ihrer Herrschaft verschwanden bis zu 30.000 Menschen. Es wird gesagt, dass die Pointillismus Das von einer Agentur namens Mandatos Internacionales beeinflusste Plakat wurde erstellt, und viele Argentinier glauben, dass die Schöpfer auch an der Propaganda der Diktatur gearbeitet haben.
1982: Spanien
Der katalanische Künstler Joan Miró malte das Bild. Der Surrealist hatte einmal die Ermordung der Malerei gefordert, und wenn das der Auftrag war, hat er mit diesem Fußballer gute Arbeit geleistet. Trotzdem waren seine kraftvollen schwarzen Linien und die Verwendung heller Farben ideal für Posterarbeiten, und er war kein Fremder darin. Ein sehr spanisches Ergebnis.
1986: Mexiko
Annie Leibovitz ist die einzige Fotografin, die jemals beauftragt wurde, die Plakate für die Weltmeisterschaft zu fotografieren und zu entwerfen. Ihre Verwendung von Schatten über dem alten aztekischen Mauerwerk war ziemlich bizarr und stellte das präkolumbianische Erbe des Landes in den Mittelpunkt.
1990: Italien
Die kunstvolle Tradition der WM-Poster wurde mit der Ernennung des starken italienischen Künstlers Alberto Burri fortgesetzt. Sie hatten wahrscheinlich nicht erwartet, dass er ein digital längliches, foto-negatives Bild des Kolosseums verwenden würde, das einen Fußballplatz, winzige Flaggen und einen fett gedruckten Typ hinzufügte. Es verbindet sich gut mit dem Geist des gladiatorischen Roms.
1994: USA
Die Karriere des New Yorker Künstlers Peter Max erreichte ihren Höhepunkt, als er ausgewählt wurde, ein Plakat für das Turnier 1994 zu erstellen. Der Weltraum war wieder ein Thema, bei dem der schwimmende Fußballer einen Ball in die Umlaufbahn brachte. Dies, sagte der Künstler, sollte die universelle Anziehungskraft des Sports darstellen. Im vergangenen Jahr hatte er das offizielle Poster des Superbowl gemalt.
1998: Frankreich
Das Organisationskomitee von Frankreich 1998 veranstaltete einen Plakatwettbewerb, den Natalie le Gall, eine Studentin an der Ecole Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier, gewann. Ein Mixed-Media-Stück mit hellen Farbtupfern und netten Details wie der Textur auf dem Spielfeld und den Schatteneffekten brachte sie in die französische Illustrationsszene.
2002: Japan / Korea
Da das Turnier von zwei Nationen ausgerichtet werden sollte, forderte die FIFA jeweils einen Kalligraphen auf, bei der Erstellung des Plakats zusammenzuarbeiten. Byun Choo Suk (Korea) und Hirano Sogen (Japan) verbrachten zwei Tage damit, verschiedene fußballbezogene Pinselstriche zu machen. Die besten wurden gescannt und für diese Komposition zusammengestellt.
2006: Deutschland
Franz Beckenbauer war vor Ort, um dieses Poster zu enthüllen, das von der Berliner Agentur WE DO Communication entworfen wurde. Es schlug vier andere Plakate, um die offizielle Auszeichnung in einer Umfrage in ganz Deutschland zu gewinnen. Mit Sternen, die am Nachthimmel einen Ball bilden, spielt es mit den Vorstellungen von Wünschen und Träumen.
2010: Südafrika
Das Plakat für die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wurde von Gaby De Abreu (Executive Creative Director und Gründer der Switch Design Group) als Konzeptionistin und Typografin und Paul Dale als Illustrator entworfen. Es verwendet sehr kühne, wörtliche Grafiken eines afrikanischen Gentlemans, der gerade dabei ist, den Ball zu köpfen. Der Ball ist ein Symbol für Hoffnung und Streben sowie für das Unbekannte - wenn man einen Ball köpft, bis zum Punkt des Kontakts und der Ablenkung, ist es jedermanns Spiel!
Sein Kopf ist repräsentativer für die Menschen in Afrika, während sich Hals und Brust mehr in den afrikanischen Kontinent verwandeln und in der südafrikanischen Küste gipfeln - dem ultimativen Ziel für die Weltmeisterschaft und das Gastgeberland für Afrika.
2014: Brasilien
Das offizielle WM-Poster für dieses Jahr wurde am 30. Januar 2013 in Rio de Janeiro enthüllt. Laut FIFA zeigt das Kunstwerk die Schönheit und Vielfalt Brasiliens durch ein farbenfrohes, emotionales und lebendiges Design. Das kreative Konzept im Zentrum des Plakats lautet 'Ein ganzes Land im Dienste des Fußballs - Brasilien und Fußball: eine gemeinsame Identität'. Das Poster wurde von Karen Haidinger bei entworfen Weinkeller und verwebt Brasiliens Kultur, Flora und Natur zu einem dynamischen Bild - beachten Sie die Beine der Spieler, die um den Ball kämpfen und eine Karte von Brasilien enthüllen. Clever, was?
Wörter : Garrick Webster und Rob Carney