6 berühmte textlose Logos und warum sie funktionieren

Top-Marken, die ihre Logos auf ihre einfachste und kultigste Form zurückführen, waren in den letzten Jahren ein großer Trend. Der Besitz einer grafischen Form kann eine leistungsstarke visuelle Abkürzung sein, die eine globale Markenbekanntheit erfordert und die Sprache übersteigt. Es erfordert jedoch eine zusätzliche Vertrauensschicht, um Ihren Firmennamen vollständig zu entfernen.
Pentagram hat kürzlich sein bereits reduziertes Mastercard-Rebranding weiterentwickelt, indem es die Wortmarke fallen ließ und nur zwei überlappende Kreise für das schwere Heben übrig ließ. Zunächst schien dies ein mutiger Schritt zu sein. Aber es ist nur das Neueste aus einer Reihe bekannter Marken, die erkennbar genug sind, um damit durchzukommen.
Wenn ein wortloses Symbol bekannt genug ist, kann es dazu beitragen, dass eine globale Supermarke persönlicher und weniger korporativ erscheint. Ohne dass ein Firmenname seine Präsenz ruft, eine 'visuelle Abkürzung' Logo Design kann auch eine unmittelbarere, impulsivere Reaktion hervorrufen.
Lesen Sie weiter, während wir sechs weitere große Marken kennenlernen, die wie Mastercard beschlossen haben, den Firmennamen aus ihren Logos zu streichen (siehe auch unseren Beitrag zu den besten TV-Logos für mehr Logo-Inspiration).
01. Apple
Apple trägt seit Jahrzehnten stolz ein wortloses Markenzeichen - man muss bis ins Jahr 1984 zurückgehen, um seinen Namen irgendwo in der Nähe seines Logos zu finden.
Ronald Wayne entschied sich zunächst dafür, Apple Computer Co mit einer Holzschnitt-Illustration des bekannten Apfel-Enthusiasten Isaac Newton zu vertreten, der unter dem Baum saß, wo er Berichten zufolge seine fruchtige Inspiration für die Schwerkraft erhielt.
Zu sagen, dass es in Bezug auf das Branding nicht lange dauerte, wäre eine Untertreibung - im folgenden Jahr ersetzte Rob Janoffs ikonischer Apfel ihn. Der Regenbogenapfel behielt die Wortmarke bis 1984, als er schließlich wortlos wurde. Während es seitdem auch seine Regenbogenstreifen verloren hat, ist diese Silhouette durch dick und dünn konstant geblieben.
Jetzt ist es für diesen bahnbrechenden Verfechter des minimalistischen Designs fast undenkbar, seinen Firmennamen neben sein Logo zu schreiben. Warum sollte es nötig sein?
02. Starbucks
Die weltberühmte Kaffeekette von Seattle bietet eine faszinierende Geschichte hinter ihrem Logo. Das Unternehmen wurde nach Captain Ahabs erstem Gefährten in Moby Dick benannt, daher entschied sich der ursprüngliche Logodesigner Terry Heckler, sich von einem nordischen Holzschnitt einer zweiseitigen Meerjungfrau aus dem 16. Jahrhundert inspirieren zu lassen.
Die Sirene von Starbucks wurde seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1971 mehrmals überarbeitet. Erst mit der Umbenennung von Lippincott im Jahr 2011 wurde ihr vertraut, dass sie den Löwenanteil des Markenwerts der globalen Kette trägt.
Das Löschen von 'Kaffee' aus dem Namen spiegelte die Diversifizierung wider, aber das Löschen von 'Starbucks' zeigte echtes Vertrauen in die sofortige Vertrautheit der Kultmarke mit Kaffeeliebhabern auf der ganzen Welt.
03. Shell
Es wird immer einige Zeit dauern, bis die Börsenspekulanten eine Meerjungfrau mit zwei Schwänzen mit einem koffeinhaltigen Getränk verbinden - aber die Tatsache, dass es dort keine logische Verbindung gibt, gibt Starbucks eine unverwechselbare Assoziation, die von Grund auf neu erstellt werden kann.
Manchmal eignet sich der Markenname jedoch perfekt für die symbolische Darstellung, wodurch die visuelle Abkürzung viel einfacher zu etablieren ist. Apple ist ein Beispiel und Shell ist ein anderes. Tatsächlich ist es ein Vorreiter in der Welt der wortlosen Logos: Von 1900 bis 1948 erledigte eine realistisch gezeichnete schwarz-weiße Jakobsmuschel die ganze Arbeit.
Das rot-gelbe Farbschema wurde schrittweise in die Tankstellen von Shell eingeführt - und schließlich 1948 neben dem Firmennamen in das Logo selbst aufgenommen. Die Shell wurde immer mutiger und stilisierter und hatte bis 1999 genügend Markenwert angesammelt wieder allein stehen.
04. McDonald's
Die Golden Arches waren einst ein herausragendes architektonisches Merkmal ihrer Restaurants und wurden 1961 erstmals in das McDonald's-Logo aufgenommen. Zuvor enthielten die textlastigen Logos der Fast-Food-Kette Slogans wie 'McDonald's berühmter Grill' (1940) und 'McDonald's berühmt' Hamburger ... kaufen sie in der Tasche (1948).
1968 nahmen die Goldenen Bögen ihre heutige Form an - mit dem Firmennamen unten überlagert. Dieser Ansatz wurde 1975 mit dem markanten roten Hintergrund weiter verfeinert, und viele andere Varianten wurden in unterschiedlichen Kontexten eingeführt. Der Slogan 'I'm lovin 'it' erschien 2003 und ersetzte den Firmennamen über viele Marken-Touchpoints hinweg.
Jahrzehntelange Allgegenwart hatte dem Symbol der Goldenen Bögen den Markenwert, das Vertrauen und die weltweite Anerkennung verliehen, die es brauchte, um bis 2006 allein zu sein, ohne den Firmennamen, die dazugehörigen Slogans oder grafischen Behandlungen - nur eine reduzierte, flache Wohnung -Farbe 'M', die unverkennbar McDonald's ist.
05. Ziel
Wie Shell und Apple hat Target das Glück, visuelle Kurzschrift direkt in seinen Firmennamen eingebrannt zu haben. Tatsächlich funktionierte die Marke bereits 1968 ohne den Firmennamen, als der US-Einzelhändler sein ursprüngliches Ziel mit sechs Ringen, bei dem der Firmenname über die Mitte gelegt war, zu dem uns bekannten reinen Symbol mit drei Ringen verfeinerte und vereinfachte heute.
Der Firmenname wurde jedoch 1975 wieder eingeführt, und während das unverwechselbare Ziel beibehalten wurde, wurde es auf eine viel weniger dominante Skala geschrumpft und auf die Höhe einer klobigen schwarzen All-Caps-Wortmarke skaliert.
Die Betonung wurde 2004 erneut umgekehrt, als die Wortmarke so skaliert wurde, dass sie dem Durchmesser eines viel größeren Zielsymbols entspricht, das seit 2007 wie 1968 weit verbreitet isoliert verwendet wird. In diesem Fall wurde der Markenwert in Das Logo war die ganze Zeit da - es brauchte nur das Vertrauen, um es zurückzubringen.
06. Nike
Als die Designstudentin Carolyn Davidson 1971 den Nike Swoosh für die fürstliche Summe von 35 US-Dollar entwarf, wusste sie kaum, dass er zu einem der am schnellsten erkennbaren textlosen Logos der Welt werden würde.
Bis Mitte der 90er Jahre begleitete es eine kursiv geschriebene All-Caps-Wortmarke in klobigem Futura Bold, aber der Swoosh wurde letztendlich zu einer eigenständigen Ikone, so dass die Notwendigkeit, die Marke anzugeben, die er repräsentiert, überflüssig wurde.
Die gemeinsamen Faktoren, die all diese Beispiele gemeinsam haben, sind natürlich ein riesiges Marketingbudget und eine globale Allgegenwart. Daher scheint es für sie vergleichsweise einfach zu sein, Bedeutungsebenen und Markenassoziationen in ein textloses Grafiksymbol zu integrieren. Aber auch die größten Marken der Welt mussten irgendwo anfangen - und ihre Erfolgsgeschichten beweisen den langfristigen Wert jeder Marke, die Wert in ihre Marke investiert.
Zum Thema passende Artikel: