Hinter den Kulissen der BBC-Animation der Olympischen Winterspiele

Olympische Winterathleten stehen auf einem Hügel, umgeben von monströsen Kreaturen

Heute finden die Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen Landkreis Pyeongchang statt. Bei den Spielen kommen 92 Länder zusammen, um an 102 Veranstaltungen in 15 Disziplinen teilzunehmen. Die Eröffnungsfeier wird in über 200 Länder übertragen.

Die BBC hat sich bis zum Beginn ihrer Berichterstattung über die Olympischen Winterspiele 2018 in Großbritannien mit einer Kampagne auf eine unverwechselbare Animation vorbereitet. Die Kampagne mit dem Titel 'The Fearless are Here' ist die Schaffung einer Kreativagentur Y & R London und Animatoren Smith & Foulkes in den Nexus Studios.

In einer atemberaubenden Animation Stil zeigt es Athleten, die gegen surreale und übernatürliche Herausforderungen in ihrem Rennen nach oben antreten. Schau es dir unten an.



Die Animation läuft während der gesamten Olympischen Winterspiele, die am 25. Februar enden. Dank seiner frischen Grafik und seiner originellen Herangehensweise hat 'The Fearless are Here' die Fantasie der Zuschauer erweckt. Wir haben uns mit dem Vorsitzenden von Y & R und getroffen Kreativdirektor Mark Roalfe, um zu erfahren, wie diese erstaunliche Kampagne zum Leben erweckt wurde.

Wie ist das Projekt entstanden?

Mark Roalfe: Wir arbeiten seit über 10 Jahren mit der BBC als führender Kreativagentur zusammen. Wir haben eine Geschichte von erstaunlichen animierten Spots für den Sender. In der Vergangenheit haben wir zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter drei BAFTAs und ein Cannes-Gold für Animation. Ziel war es, eine weitere herausragende Kampagne für eine der größten Veranstaltungen im BBC Sports-Kalender zu liefern. Jedes Mal, wenn wir die Messlatte höher und höher legen.

Was war die Bearbeitungszeit?

HERR: Wir haben im Januar 2017 begonnen, mit der BBC an dem Brief zu arbeiten, und kamen auf die Idee, mit Angst zu spielen. In Wahrheit haben die Olympischen Winterspiele Leib und Leben in Gefahr gebracht wie kein anderer. Deshalb wollten wir die Ängste zeigen, denen sie sich stellen und die sie überwinden müssen, um erfolgreich zu sein.

Wir betrachteten den besten Weg, um die Personifikation der Angst einzufangen und entschieden, dass eine moderne 2D-Animationsstil würde uns die größte Freiheit geben, die physischen und insbesondere die psychischen Ängste der Athleten zu erzeugen.

Mithilfe der Animation konnten wir den Athleten zeigen, wie sie auf einem fantastischen Niveau auftreten, das die Kamera niemals erfassen konnte

Mark Roalfe

Nach der kreativen Entwicklung haben wir im Sommer begonnen, mit Animationsdirektoren zu sprechen. Als Smith & Foulkes an Bord waren, haben wir eng mit ihnen und der BBC zusammengearbeitet, um zunächst eine 2D-Animation zu entwickeln und zu vereinbaren, die das Timing und die Bewegung jeder Szene festlegte.

Neben der 2D-Animation wurden Designrahmen entwickelt und anschließend animiert, die in die 2D-Animation einflossen. Die Animation ging jede Woche bis Dezember etwas weiter.

[Musiküberwachungs- und Produktionsfirma] Einheimisch und [Sounddesign und Audioeinrichtung] Fabrik arbeitete auch von Anfang an eng mit uns zusammen, um den wirkungsvollsten Film zu schaffen, den wir konnten. Es war von Anfang an ein kollaborativer, nichtlinearer, kreativer Prozess, bis der fertige Film im Januar 2018 ausgestrahlt wurde.

Ein olympischer Athlet läuft davon, Monster zu verfolgen

Angst war die treibende Kraft hinter der Animation

Wie hat sich das unverwechselbare Aussehen der Animation entwickelt?

HERR: Mit Animation könnten wir ziemlich surreal sein. Wir haben uns vorgestellt, was in den Köpfen der Athleten vor sich geht, über die körperlichen Herausforderungen hinaus, denen sie gegenüberstehen. Nachdem wir diese Idee hatten, untersuchten wir die unterschiedlichen Ängste aller Athleten und auch der einzelnen Sportarten, um die beeindruckendsten Bilder zu erhalten, die diese Ängste veranschaulichen.

Wir haben uns mit Filmsequenzen von Hitchcock bis zum Horror befasst und auch angstbasierte Traumbilder untersucht.

Was war der Gedanke hinter dem Kunststil?

Für diese Kampagne haben wir einen malerischen Animationsstil erstellt, der sich einem traditionellen handgezeichneten, körnigen 2D-Animationslook zuwendet

Mark Roalfe

HERR: Wir haben Animationen für die Olympischen Winterspiele verwendet, um die Athleten auf einem fantastischen Niveau zu zeigen, das die Kamera niemals erfassen konnte, und um Perspektiven zu zeigen, die in der Realität nicht möglich sind. Es erlaubte uns auch, eine kreative Lizenz zu verwenden, da noch keines der tatsächlichen Ereignisse stattgefunden hat.

Wir wollten einen künstlerischen Animationsstil entwickeln, der einige koreanische Einflüsse hatte, aber es uns auch ermöglichte, die Athleten heldenhaft aussehen zu lassen.

Einige koreanische Kunstwerke, die wir uns angesehen haben, flossen in die Farbpalette und den dynamischen Pinselstrich ein. Die einfachen, reduzierten Farben trugen zur Nervosität der Traumsequenzen bei.

Wir haben für diese Kampagne einen malerischen Animationsstil entwickelt, der sich einem traditionellen handgezeichneten, körnigen 2D-Animations-Look zuwendet und sich von einer übermäßig polierten computergenerierten Animation entfernt, die sich jedoch durch und durch modern anfühlt.

Innerhalb der begrenzten Farbpalette wurden Übergänge von hell nach dunkel verwendet, um dem Film ebenfalls Rätsel und Tiefe zu verleihen und Vorfreude aufzubauen.

Ein Snowboarder springt auf den Betrachter zu

Eine begrenzte Farbpalette trug dazu bei, ein Gefühl des Geheimnisses zu erzeugen

Was war der schwierigste Teil bei der Erstellung dieser Animation?

HERR: Den richtigen Ton und die richtige Musik zu finden, ist ein großer Teil jedes Films, besonders aber in der Animation: Musik und Ton bringen die Grafik auf eine andere Ebene.

Für diesen Film haben wir Sound verwendet, um die Angst zu verstärken und sie noch surrealer und nervöser zu machen. Sound und Musik schaffen Atmosphäre und erzeugen Emotionen um die Kämpfe der Athleten bis zu ihrem endgültigen Triumph, wenn sie die Angst besiegt haben.

Wir haben Sound verwendet, um die Angst zu verstärken und sie noch surrealer und nervöser zu machen

Mark Roalfe

Darüber hinaus hilft die Einbeziehung von koreanisch beeinflusstem Trommeln bei der Beantwortung der Herausforderung, diese Spiele in Pyeongchang zu finden.

Zeit ist immer der schwierigste Teil eines jeden Animationsprozesses, da wir strenge Zeitpläne einhalten müssen. Das einzige verfügbare Filmmaterial ist das, was gezeichnet wurde, daher müssen die Aktion und die Bearbeitung von allen sehr früh im Prozess vereinbart werden.

Das Finish ist wahrscheinlich der wichtigste Teil, wenn es darum geht, ein erstaunliches Endergebnis zu erzielen. Das endgültige Finish zeichnet die Qualität der Animation aus und wir mussten sicherstellen, dass wir genügend Zeit in den Prozess eingebaut haben, da wir wussten, dass sich das Datum der Eröffnungsfeier nicht ändern würde.

Wir haben über mehrere olympische Kampagnen mit der BBC zusammengearbeitet und sie sind fantastisch darin, uns voranzutreiben und dabei zu helfen, den gesamten Prozess mit ihrem Genehmigungsprozess auf Schienen zu halten, um den höchstmöglichen Arbeitsstandard zu erreichen.

Zum Thema passende Artikel: