Farbtheorie: Ein jargonfreier Designerleitfaden
Seite 2 von 2: Farbtheorie: Komponenten, Farbskala und mehrDie drei Komponenten einer Farbe
Gelb ist gelb ist gelb, oder? Nun, eigentlich nein. Es gibt viele verschiedene Farben, die wir als gelb bezeichnen könnten. Verschiedene Schattierungen oder Farbtöne, Sättigungen und Farbtöne sind möglich, während sie sich noch im gelben Teil des Farbkreises befinden. Infolgedessen gibt es drei Hauptbestandteile, die uns bei der Definition einer Farbe helfen: Farbton, Sättigung und Helligkeit.
Farbton
Dies ist die Position im Farbkreis und repräsentiert die Grundfarbe selbst. Dies wird normalerweise in Grad (um das Farbrad herum) angegeben, sodass eine gelbe Farbe zwischen 50 und 60 Grad erscheint, wobei das perfekte Gelb bei 56 Grad erscheint. Währenddessen erscheint Grün bei 120 Grad am Lenkrad.
Sättigung
Dies ist eine Darstellung, wie gesättigt (oder satt) eine Farbe ist. Eine niedrige Sättigung führt zu einer geringeren Gesamtfarbe und wird schließlich bei vollständiger Entsättigung zu einem Grauton. Die Sättigung wird normalerweise als Prozentsatz zwischen 0 und 100% bezeichnet.
Helligkeit
So hell ist eine Farbe, normalerweise ausgedrückt als Prozentsatz zwischen 0 und 100%. Ein Gelb bei 0% Helligkeit ist schwarz, während der gleiche Gelbton und die gleiche Sättigung bei 100% Helligkeit die volle gelbe Farbe haben.
Farbskala
Der Farbumfang beschreibt die gesamte Bandbreite potenzieller Farben, die ein System reproduzieren kann. Es mag Sie überraschen zu erfahren, dass sich der in CMYK erreichbare Farbbereich von dem mit RGB erzielbaren Bereich unterscheidet.
Dies liegt teilweise an der Natur der beiden unterschiedlichen Systeme, aber auch (zumindest in der realen Welt) an den Einschränkungen unserer Technologie - Bildschirme sind nicht immer in der Lage, die gleiche Farbpalette zu erzeugen, und Pigmente reflektieren das Licht mit einer ungleichmäßigen Geschwindigkeit, wenn Sie ihre Sättigung verringern.
Farbwahrnehmung
Schließlich lohnt es sich zu untersuchen, wie sich unterschiedliche Farben auf die Wahrnehmung anderer Farben auswirken können. Ein typisches Beispiel hierfür ist ein mittelgrauer Ton über einem hellgrauen Hintergrund und der gleiche mittelgraue Ton über einem dunkelgrauen Hintergrund.
Die scheinbare Helligkeit des Mittelgraus ändert sich je nach dem Kontext, in dem Sie es sehen - ein Trick des Auges, der darauf abzielt, die Umgebung zu verstehen. Farbtöne funktionieren genauso wie Töne, wenn sie neben anderen Farben platziert werden. So können Sie mit derselben Farbpalette unterschiedliche Effekte erzielen.
Weiterführende Literatur
In der Welt der Farben gibt es noch mehr zu entdecken. Deshalb haben wir einen Tag für Alle unsere Artikel zum Thema Farbe . Lesen Sie unten einige dieser Highlights.
01. Eine Anleitung für Designer zur Verwendung von Farbe beim Branding
Was sind die „richtigen“ Farbkombinationen und wie können Designer subjektive Debatten umgehen, um die Kraft der Farbe in Markenprojekten effektiver zu nutzen? Wir sprechen mit Experten für Farbbranding und schauen uns Tools an, mit denen Sie die richtigen Entscheidungen treffen können. Lesen Sie unsere Designer-Leitfaden zur Verwendung von Farbe im Branding .
02. Die besten Monitorkalibratoren im Jahr 2019
Um sicherzustellen, dass Ihr Monitor die Farben so genau wie möglich anzeigt, müssen Sie sicherstellen, dass er ordnungsgemäß kalibriert ist. Dies ist wichtig für alle, die mit Grafikdesign, Video, Fotos oder digitaler Kunst arbeiten. Wenn Ihr Monitor nicht richtig kalibriert ist, sehen Sie möglicherweise eine völlig andere Farbe als das, was Ihr Publikum sieht. Dieser Leitfaden zum beste Monitorkalibratoren hilft Ihnen, das richtige Werkzeug für den Job zu finden.
03. Wählen Sie die richtige Website-Farbpalette
Beginnen Sie mit der Auswahl des perfekten Farbschemas mit Hilfe dieser Anleitung So wählen Sie die richtige Farbpalette für Ihre Website aus . Es ist eine gute Einführung in die verschiedenen Dinge, die bei Ihren Designentscheidungen zu berücksichtigen sind, unter Bezugnahme auf psychologische Studien und Farbtheorie.
04. Wie man jedes Mal die perfekten Farben auswählt
Das Color Affects System identifiziert Verknüpfungen zwischen vier Farbgruppen und vier grundlegenden Persönlichkeitstypen. Bei korrekter Nutzung können Designer dieses System verwenden, um subjektive Debatten über Farben in Kundenbesprechungen zu beenden. Diese Anleitung erklärt wie.
05. Verwenden Sie Farbe, um UX zu formen
Wenn Sie eine Website erstellen, die Ihr Publikum anspricht, kann Ihre Farbauswahl überraschend wirkungsvoll sein. Dieser Artikel über wie man Farbe verwendet, um UX zu formen wirft einen eingehenden Blick darauf, wie Sie bestimmte Farben verwenden können, um Vertrauen aufzubauen und den Umsatz zu steigern.
06. 10 Farbmanagementbegriffe zu kennen
Um Ihre Farben richtig zu machen, müssen Sie sich mit einigen kniffligen Begriffen auseinandersetzen. Es gibt eine Reihe von Fachbegriffen, die Sie verwirren könnten, aber Dieser Leitfaden wird helfen . Bald können Sie Ihr Spektralphotometer von Ihrem Tristimulus-Kolorimeter sortieren ...
07. Hervorragende Verwendung von Farben im Branding
Eine Farbe erfolgreich zu besitzen ist eine große Sache. Vor diesem Hintergrund haben wir untersucht, wie verschiedene Marken auf der ganzen Welt ihre jeweiligen Ansprüche auf 10 Farben gesetzt haben - in einigen Fällen mit beachtlichem Erfolg. Entdecken Sie diese Hervorragende Verwendung von Farben im Branding .
- 1
- zwei
Aktuelle Seite: Farbtheorie: Komponenten, Farbskala und mehr
Vorherige Seite Farbsysteme und das Farbrad