Beginnen Sie mit Flame Painter

Flame Painter ist ein eigenständiges Paket für Farb- und Partikeleffekte, mit dem Sie schnell und einfach Originalbilder, Lichteffekte, unkonventionelle Designs oder fantastische Hintergründe erstellen können. Diese Software von Escape Motions erweitert die Möglichkeiten des digitalen Malens und bietet Ihnen eine Reihe lebensechter organischer Pinsel, mit denen Sie Ihre Kunstwerke verbessern können.

Flame Painter hat sich in den letzten 10 Jahren als Go-to-Effects-Programm zur Illustration von Partikeln und - vielleicht nicht überraschend - Feuereffekten weiterentwickelt. Ursprünglich beschränkte sich das Programm auf die Simulation kühl aussehender Flammeneffekte. In Version 4 werden jedoch eine Reihe von Innovationen eingeführt, darunter neue Partikelsysteme, prozedurale Pinsel mit unbegrenzten Anpassungsfunktionen und erweiterte Optionen für Vektorebenen.

All diese neuen Funktionen können auf eine Reihe kreativer Projekte angewendet werden, z. B. auf Posterstücke und Charakterstudien (siehe unsere) Charakter-Design Tipps zur Inspiration) und Kartenspielkunst. Weitere digitale Kunstoptionen finden Sie in unserer Zusammenfassung der beste digitale Kunstsoftware .



01. Starten Sie Flame Painter

Flame Painter Tutorial: Schritt 1

(Bild: Harvey Bunda)

Wenn Sie Flame Painter öffnen, werden Sie vom Fenster New Artwork begrüßt, in dem Sie die Größe Ihrer Leinwand und deren Auflösung festlegen können. Sie können auch ein vorhandenes Bildmaterial öffnen - wählen Sie diese auf der linken Seite des Fensters aus.

02. Lernen Sie die Benutzeroberfläche kennen

Flame Painter Tutorial: Schritt 2

(Bild: Harvey Bunda)

Auf der linken Seite befindet sich das Bedienfeld Tools, in dem Sie auf alle Tools des Programms zugreifen können. Das Eigenschaftenfenster befindet sich darunter und ermöglicht es Ihnen, das Verhalten Ihres Pinsels zu bearbeiten, einschließlich der Einstellungen für Größe, Überblendung und Deckkraft.

03. Konfigurieren Sie die Eigenschaften Ihrer Pinsel im Bedienfeld „Pinselerstellung“

Flame Painter Tutorial: Schritt 3

(Bild: Harvey Bunda)

Hier können Sie die Eigenschaften Ihres ausgewählten Pinsels bearbeiten und gleichzeitig festlegen, wie sich die Partikel verhalten. Sie können Ihre Pinseleinstellungen auch über die rechte Ecke des Fensters „Pinselersteller“ speichern oder die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.

04. Rufen Sie das Farbbedienfeld und das Ebenenbedienfeld auf

Flame Painter Tutorial: Schritt 4

(Bild: Harvey Bunda)

Sie können auf das Farbbedienfeld zugreifen und die Einstellungen für Farbton, Sättigung und Wert einer ausgewählten Farbe anpassen. Im Ebenenbedienfeld können Sie auf die verschiedenen Mischoptionen zugreifen, mit denen Sie die Darstellung der Effekte auf der Leinwand anpassen können.

05. Speichern Sie Ihr Bild für die Arbeit in anderen Kunstprogrammen

Flame Painter Tutorial: Schritt 5

(Bild: Harvey Bunda)

Beim Speichern Ihrer Datei können Sie aus den üblichen Standard-Bilddateiformaten auswählen, einschließlich PSD und TIF - ideal für den Export in andere Malprogramme. Gleichzeitig verfügt Flame Painter über ein eigenes Dateiformat - FPA -, mit dem Sie Ihre Grafiken nativ speichern können.

Flame Painter Tutorial

Das endgültige Bild(Bildnachweis: Harvey Bunda)

Dieser Artikel wurde ursprünglich in veröffentlicht ImagineFX , das weltweit meistverkaufte Magazin für Digitalkünstler. Abonnieren Sie ImagineFX .

Weiterlesen: