Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Typografie im Logo-Design der Olympischen Spiele

Das Logo Design der modernen Olympischen Spiele waren auffällig, manchmal ikonisch und immer eine Repräsentation der Designethik der Zeit. Kraftvolle und in einigen Fällen kontroverse Designs werden oft zum Symbol für eine Zeit und einen Ort in der Geschichte und spielen eine kolossale Rolle bei der Vermarktung der Spiele rund um den Globus. Mit dem technologischen Fortschritt in der Typografie, während sich die Welt digital bewegt, haben sich diese visuellen Darstellungen weiterentwickelt, und ihre Rolle hat sich zu einer hybriden Lösung entwickelt, die eine nahtlose Kommunikation zwischen den Spielen und ihrem Publikum ermöglicht (ähnlich wie eine Marke mit Kunden kommunizieren würde) und eine dauerhafte schafft Vermächtnis für das Turnier.

Logos aus der frühen Hälfte des 20. Jahrhunderts waren in der Regel so gestaltet, als wären sie ein Markenzeichen für das Gießen oder Beschriften, und erst bei den Helsinki-Spielen von 1952 erschien das erste „Bild und Typ“ -Design. Es folgten traditionellere Designs bis zu den Spielen in Tokio 1964, als moderne Konzepte konsequent auf das olympische Branding angewendet wurden. Die schlichte rote japanische Sonne, fünf olympische Ringe und die serifenlose Schrift des Logos von 1964 sind immer noch eine Ikone des zeitgenössischen Designs.



Lass uns anfangen

Hier werde ich meine eigene Interpretation der Methoden geben, die hinter den jüngsten olympischen Identitäten stehen, und fragen, welchen Effekt die jeweiligen Gastgeber durch die Wahl der Schriftart und des Designs erzielen wollten.

Die Atlanta Spiele 1996

Die Atlanta Games 1996 verwendeten Symbolik für ihr Branding zusammen mit einer sehr ungewöhnlichen Schrift. Die Basis des Logos aus den fünf olympischen Ringen und der Nummer 100 ähnelt einer klassischen griechischen Säule und ist eine Hommage an das hundertjährige Bestehen der Spiele. Die Flammen der symbolischen Fackel entwickeln sich allmählich zu einem Stern, der das Streben nach Exzellenz symbolisiert. Farbe spielt auch eine wichtige Rolle. Gold steht für Goldmedaillen, während Grün für die Olivenzweige steht, die Gewinner in alten Spielen getragen haben - zusätzlich zu Atlantas Ruf als „Stadt der Bäume“.

Die Designer wählten Georgia, eine von Microsoft in Auftrag gegebene Schrift, um die Herausforderungen der Bildschirmanzeige anzugehen

Die Schrift? Das im Logo verwendete Design ist ein unscheinbares Serifendesign, das an Century Schoolbook erinnert. Die Wahl für alle Beschilderungen und offiziellen Inhaltskopien wurde jedoch in einer kommerziellen Schrift getroffen - eine, die meiner Meinung nach eine seltsame Wahl ist. Die Designer wählten Georgia, eine von Microsoft in Auftrag gegebene Schrift, um die Herausforderungen der Bildschirmanzeige anzugehen. Georgia wurde von Matthew Carter erstellt und ist ein Inbegriff für die Lesbarkeit von Designs - aber nicht für die Hardcopy-Kommunikation gedacht. Seine Verwendung markiert die erste wichtige Hardcopy-Implementierung des Designs.

Während der Name 'Georgia' wahrscheinlich dazu beigetragen hat, die Designer des Olympischen Komitees für die Schrift zu begeistern, ist es zweifelhaft, dass sie die wahren Ursprünge des Spitznamens kannten. Carters Wahl war ein Scherz. Er benannte die Schrift nach einer Boulevard-Überschrift, die Teil der Kopie war, mit der er Test-Überschriften setzte: 'Außerirdische Köpfe in Georgia gefunden.'

Die Spiele 2000 in Sydney

Das Sydney Olympic Logo besteht aus einer Pinselfigur, die auch als Millennium Athlete bekannt ist. 'Sydney 2000' ist in einer harmonisierenden Pinselschrift und den fünf olympischen Ringen geschrieben. Die Figur besteht aus Symbolen und Farben, die für Australien typisch sind. Bumerangs und Sonnenvorschläge rufen zusammen mit den Farben des Ozeans und dem Rot der Wüste eine für diesen Kontinent einzigartige Landschaft hervor.

ITC Binary wurde 1997 von Mauricio Reyes entworfen und ist eine weiche Semi-Serifen-Schrift


Während die Typografie für das Logo handschriftlich ist, wurde die Schrift ITC Binary vom Olympischen Komitee von Sydney als offizielle olympische Schrift für 2000 ausgewählt. ITC Binary wurde 1997 von Mauricio Reyes entworfen und ist eine weiche Semi-Serifen-Schrift, die das Gesamtdesign ergänzt. Zum Zeitpunkt der Enthüllung des Logos sagte Reyes: „Die vielleicht größte Ehre für mich als Designer ist es, ITC Binary als olympische Schriftart zu sehen.“

Die Athener Spiele 2004

Das Logo der Olympischen Spiele 2004 in Athen enthält eine Zeichnung eines Olivenzweigkranzes, „ATHENS 2004“ in einer handgezeichneten epigraphischen Schrift und die fünf olympischen Ringe. Der Kranz oder Kotinos ist ein Hinweis auf die alten Olympischen Spiele, bei denen es sich um die offizielle Auszeichnung des Olympiasiegers handelte.
Wie beim Branding der vorherigen Olympischen Sommerspiele ist die Typografie für das Logo eine Handschrift, und für alle Beschilderungs- und Textinhalte wurde eine kommerzielle Schriftart ausgewählt. Gill Sans, 1928 von Eric Gill für die Monotype Corporation Ltd. gezeichnet, war die offizielle Schrift für die Athener Spiele.

Gill Sans, gezeichnet von Eric Gill im Jahr 1928 für die Monotype Corporation Ltd., war die offizielle Schrift

Die Auswahl von Gill Sans durch das Olympische Komitee wurde teilweise von alten Inschriften aus Stein beeinflusst, die in Griechenland reichlich vorhanden sind. 'Die Formen dieser Buchstabenformen, insbesondere der Großbuchstaben, ähneln denen von Gill Sans', sagte Theodora Mantzari vom Olympischen Komitee 2004.
Gill war nicht nur ein Schriftkünstler, sondern auch ein Steinmetz. 'Er war auf vielen verschiedenen Gebieten tätig, von der Holzgravur bis zur Skulptur, aber er proklamierte immer diese Liebe zu einer seiner frühesten Fähigkeiten, dem Briefschneiden in Stein, die er sein ganzes Leben lang praktizierte', schrieb James Mosley, a Gastprofessor an der University of Reading in Großbritannien in seiner Einführung zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen: The Typeface.

Die Spiele 2008 in Peking

Das Logo für die Olympischen Spiele 2008 in Peking setzte die Tradition fort, ein Bild, den Namen der Spiele in Handschrift und fünf olympische Ringe zu integrieren.

Das Bild ist eine stilisierte Person, die rennt oder den Triumph umarmt. Diese Figur soll das olympische Motto „Citius, Altius, Fortius“ oder „Schneller, Höher, Stärker“ darstellen. Es basiert auch auf dem chinesischen Schriftzeichen „Jing“, was auf Chinesisch Kapital bedeutet und das zweite Wort des Pekinger Namens ist. Das Emblem und die Figur darin wurden gezeichnet, um wie ein chinesisches Siegel auszusehen. Rot ist aufgrund seiner Bedeutung für die chinesische Kultur die vorherrschende Farbe im Logo.

Die für die englische Kopie verwendete Schrift ist eine serifenlose Kursivschrift, die der Agenda Medium Italic von Font Bureau ähnelt

Der Slogan für die Spiele in Peking lautet „One World One Dream“ und ist sowohl auf Chinesisch als auch auf Englisch angesiedelt. Die für die englische Kopie verwendete Schrift ist eine serifenlose Kursivschrift, die der Agenda Medium Italic von Font Bureau ähnelt.

Die London Games 2012

Basierend auf den Zahlen „2012“ und einem benutzerdefinierten Schriftdesign ist das Logo für die Olympischen Spiele 2012 in London möglicherweise das umstrittenste Design in der 116-jährigen Geschichte der modernen Spiele. Das von der Markenfirma Wolff Olins entwickelte Logo wurde von Grafikdesignern, Bloggern, Designkritikern und der Öffentlichkeit verleumdet. In der International Herald Tribune bemerkte Alice Rawsthorn, dass „es wie das grafische Äquivalent dessen aussieht, was wir Briten vernichtend als„ Papatanzen “bezeichnen - nämlich ein Mann mittleren Alters, der sich so sehr bemüht, auf der Tanzfläche cool zu sein, dass er versagt. ”

Das von der Markenfirma Wolff Olins entwickelte Logo wurde von Grafikdesignern, Bloggern, Designkritikern und der Öffentlichkeit verleumdet

Die benutzerdefinierte Schrift mit dem Namen „2012 Headline“ ist eine seltsame Kombination von Zeichen, die vage wie eine Mischung aus griechischer Steinschnitzerei und Graffiti-Schrift aussehen. Alle Buchstaben sind eckig und schräg - ohne gekrümmte Striche, außer der Kappe und dem Kleinbuchstaben „O“ - die ebenfalls aufrecht im Design sind. (Vielleicht sollen diese den olympischen Ringen huldigen.) Fairerweise ist das Design jedoch nicht für Informationselemente gedacht. Es soll Bewusstsein, Wirkung und Einprägsamkeit als Überschriftenschrift schaffen. 2012 Headline wird mit Futura (einem viel besser lesbaren Schriftdesign) für Textinhalte kombiniert.
Die benutzerdefinierte Schrift für die London Games 2012 löst nicht nur Kontroversen aus, sondern setzt auch die Tradition auffälliger und kraftvoller Designs fort. Es bleibt abzuwarten, ob es auch eine Ikone sein wird.

Schauen Sie sich unsere an Typografie-Tutorials und zeigen Sie ein Glossar mit Typbegriffen an, wenn Sie jemals über die Frage nachgedacht haben Was ist Typografie? ?