Das neue Gaming-Logo von Google ist eine clevere Marke

Stadia-Logo

Gibt es kein Hindernis für Google? Das Technologieunternehmen hat bereits eine Menge Probleme, aber gestern hat Google mit der Einführung von Stadia - einer Art Netflix für Spiele - seinen Weg in den Spielemarkt gefunden. Das Branding und das Logo für den Game-Streaming-Service halten die farbenfrohe Google-Ästhetik jedoch auf Distanz.

Stadia wurde von Phil Harrison, Googles neuem Head of Gaming, enthüllt und ist eine digitale Gaming-Plattform, die verspricht, Titel zu streamen, die ein besseres Erlebnis als die Konsole bieten. Stadia ist für eine Reihe von Geräten verfügbar, darunter Telefon, Tablet und TV, und hat Doom Eternal bereits im Programm.

Der Start von Stadia hat nicht nur die Erwartungen und Augenbrauen der Spieler geweckt, sondern auch die Aufmerksamkeit der Designer dank seines Brandings und seiner Aufmerksamkeit auf sich gezogen Logo Design . Schauen Sie sich an, wie das klobige, wellige S-Logo im Zusammenhang mit dem folgenden Startvideo funktioniert.



Die Zukunft des Spielens ist keine Box. Es ist ein Ort. Dies ist Stadia. Ein Ort für alle Arten, wie wir spielen → https://t.co/v2jJTUWkYz pic.twitter.com/LlIHbjigDR 19. März 2019

Wie wir es von einer großen Markeneinführung gewohnt sind, hat die Stadia-Identität bereits viel Aufsehen erregt. Einige Kritiker haben die Form und die Verlaufsfarben des Logos abgeschossen, um zu retro auszusehen, während andere das kritzelnde Design als faul beschuldigten.

Ob Sie es mögen oder nicht, eines ist sicher: Das neue Stadia-Logo sieht nicht so aus, als ob es Google gehört. Die Rot-, Gelb- und Grüntöne, die andere Dienste erkennbar zu 'Google' machen, sind nirgends zu finden. Stattdessen gibt es einen weichen rot-lila Farbverlauf und eine dazugehörige gebogene serifenlose Schrift, die im Widerspruch zu der von der Muttergesellschaft verwendeten Beschriftung steht.

Warum sollte Google seine Verbindung unterschätzen wollen? Nun, wenn Google in einen neuen Markt eintritt, muss es etwas vorsichtiger als gewöhnlich vorgehen. Es muss Spieleentwickler und Studios für sich gewinnen

Stadia ist auch nicht die erste Marke von Google, die sich von ihrem Hausstil abhebt. Das niedliche Robotermaskottchen von Android schreit weder Google noch YouTube, das der Suchriese 2006 erworben hat.

Warum sollte Google seine Verbindung zumindest im Hinblick auf das Branding unterschätzen wollen? Nun, wenn Google in einen neuen Markt eintritt, muss es etwas vorsichtiger als gewöhnlich vorgehen. Es muss Spieleentwickler und Studios für sich gewinnen, die möglicherweise nicht bereit sind, die Kontrolle über den Vertrieb und möglicherweise sogar den Umsatz zu übernehmen.

Als neues Kind auf dem Block konnte Google mit diesen Spielemachern gut spielen. Wenn Stadia jedoch startet, könnten die Spieler versucht sein, zu Googles eigenen Titeln zu wechseln, die auf der branchenführenden Hardware basieren.

Wenn man es so betrachtet, ist die Identität der Stadien in der Tat sehr glatt. Der Name selbst, der Plural von 'Stadion', zaubert Bilder von Konnektivität, Spiel und Inklusivität. Gepaart mit einem Logo, das den Buchstaben 'S' als Territorium beanspruchen könnte, so wie Google den Buchstaben 'G' in die Enge getrieben hat, und Sie haben eine Marke, die alle Voraussetzungen für etwas Großes bietet.

Zum Thema passende Artikel: