Schlüsselbegriffe, die jeder Grafikdesigner kennen sollte
Seite 2 von 4: Begriffe des Grafikdesigns: Typografie- Grafikdesignbegriffe: Bilder
- Begriffe des Grafikdesigns: Typografie
- Begriffe des Grafikdesigns: Grafikdesign
- Begriffe des Grafikdesigns: Drucken
Einfach ausgedrückt ist Typografie die Kunst, Schrift zu arrangieren. Es ist eine der Grundlagen des Grafikdesigns und ein Thema, das jeder Designer ausführlich lesen sollte.
Der Unterschied zwischen gutem und großartigem Typ ist oft das, was brillante Designer auszeichnet. Ein großartiger Ort, um Ihre Typografie-Ausbildung zu beginnen, ist unser umfassender Artikel Typografieregeln und Begriffe, die jeder Designer kennen muss .
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir hier einige der am häufigsten verwirrten Begriffe zusammengefasst.
Kerning
Kerning ist die Anpassung des Abstands zwischen Zeichen in einer Schriftart, um ein ästhetisch ansprechenderes Ergebnis zu erzielen. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise den Abstand zwischen einem 't' und einem 'i' vergrößern, um zu verhindern, dass der Arm des 't' mit dem 'i' verschmilzt und Ihr Typ unleserlich wird. Sie möchten auch sicherstellen, dass Ihr Kerning korrekt ist, wenn Sie ein Großbuchstaben wie 'T' oder 'A' in einer Überschrift verwenden.
In Anwendungen wie InDesign CC Kerning kann entweder über die kontextsensitive Systemsteuerung mithilfe numerischer Einträge oder häufiger mithilfe von Tastenkombinationen zum Kerning per Auge angewendet werden. Das automatische Kerning ist fast nie gut genug für die Verwendung in Überschriften, in denen Ihr Typ aufgrund seiner Größe auffälliger ist. Daher sollte es immer manuell erfolgen.
Für Textkopien - oder längere Textpassagen - können Sie in InDesign entweder Metriken oder optisches Tracking verwenden. Schließlich werden Sie nicht jeden Buchstaben in Unmengen von Text kernen wollen, oder? Metriken ziehen die Kerning-Paare, die in den meisten Schriftarten enthalten sind, während Optical das Kerning auf den Formen der Buchstaben basiert. Einige Schriftarten verfügen über umfassende Kerning-Paare, andere nicht. Optisch ist normalerweise die beste Wahl, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Verfolgung
Durch die Verfolgung wird der Abstand zwischen Buchstaben in einer Zeile oder einem Textblock gleichmäßig vergrößert oder verkleinert (obwohl dies wahrscheinlicher ist). Beispielsweise möchten Sie möglicherweise, dass sich eine Überschrift über die Breite einer Seite mit gleichem Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben erstreckt. Auch hier können Sie den Typ entweder manuell oder mithilfe von Zahleneingaben wie InDesign verfolgen.
Während die Verfolgung eine horizontale Abstandsmethode ist, ist die Führung eine vertikale Abstandsmethode - im Wesentlichen der Abstand zwischen zwei Typzeilen. Genauer gesagt ist das Führen der Abstand zwischen der Grundlinie einer Typzeile und der Grundlinie der nächsten Typzeile. Die Anzahl der angewendeten Zeilen hängt von Ihrer Schriftart und der Art des Dokuments ab. Eine Spalte mit normalem Text erfordert beispielsweise weniger Zeilenabstand als ein paar Zeilen aufwändiges Skript. Es geht wirklich darum sicherzustellen, dass Ihr Typ lesbar ist und die Nachkommen nicht in die folgenden Zeilen geraten.
Oh, und es wird ausgesprochen 'ledding', weil der Begriff aus der Zeit stammt, als Typografen die Linien von Hand mit Bleistreifen trennten.
Waisen und Witwen
Wenn Sie mit langen Textpassagen arbeiten und nicht über die Dienste eines hervorragenden Korrektors verfügen, müssen Sie auf Witwen und Waisen achten. Zur Hölle, selbst wenn Sie nur an kleinen Passagen arbeiten, müssen Sie dies wissen.
Beim Satz sind Witwen Zeilen mit Absatzenden, die am Anfang der folgenden Seite oder Spalte stehen. Waisen sind Absatzzeilen, die am Ende einer Seite oder Spalte beginnen. Beide sehen hässlich aus und sollten mit mehr Kopien (normalerweise die beste Lösung) aufgefüllt oder vom Designer repariert werden. Achten Sie auch auf einzelne Wörter, die in die letzte Zeile eines Absatzes fallen - sie sind unansehnlich.
Nächste Seite: Grafikdesign-Begriffe, die Sie kennen sollten
- 1
- zwei
- 3
- 4
Aktuelle Seite: Begriffe des Grafikdesigns: Typografie
Vorherige Seite Grafikdesignbegriffe: Bilder Nächste Seite Begriffe des Grafikdesigns: Grafikdesign