Beherrschen Sie das Perspektivraster in Adobe Illustrator

Das Perspektiv-Tool kann, ähnlich wie alles in Adobe Illustrator, zunächst etwas kompliziert und entmutigend wirken. Glücklicherweise ist es ziemlich einfach, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen, und Sie werden sich am Ende fragen, warum Sie sie noch nie benutzt haben.

In den nächsten fünf Schritten werde ich die Grundlagen zum Einrichten eines perspektivischen Rasters durchgehen und zeigen, wie Sie direkt auf das Raster zeichnen oder vorhandene Vektoren darauf anwenden können. Ich werde auch einige grundlegende Anwendungen für die Verwendung demonstrieren, die auf eine Vielzahl verschiedener Projekte angewendet werden können.

Hilfe zur Perspektive im Allgemeinen finden Sie in unserer wie man Perspektive zeichnet führen.



01. Einrichten des perspektivischen Rasters

Klicken Sie zunächst einfach auf das Symbol für das Perspektivwerkzeug in der Symbolleiste, um das standardmäßige Zwei-Punkt-Perspektivraster aufzurufen. Es gibt drei Rastervoreinstellungen: 1-Punkt-, 2-Punkt- und 3-Punkt-Perspektive. Sie können zwischen diesen wechseln, indem Sie zu 'Ansicht> Perspektivisches Raster' navigieren und das Raster auswählen, an dem Sie arbeiten möchten. Sie können nur ein Raster pro Ai-Dokument aktiv haben. Denken Sie also daran, bevor Sie etwas auf das Raster anwenden.

02. Objekte direkt auf das Raster zeichnen

Sie können das Raster einfach anpassen, indem Sie den Mauszeiger über die darauf befindlichen Widgets bewegen. Ein Verschiebungssymbol wird angezeigt, das angibt, in welche Richtung Sie das Raster anpassen können.

Das perspektivische Zeichnen direkt auf das Raster ist einfach. Wählen Sie einfach eines der Formwerkzeuge aus - in diesem Fall das Rechteckwerkzeug - und zeichnen Sie direkt auf das Raster. Um die perspektivische Ebene zu wechseln, auf der Sie zeichnen möchten, klicken Sie einfach auf die entsprechende Ebene im Würfelsymbol oben links.

Um die Formen anzupassen, die Sie auf dem Raster gezeichnet haben, und dabei die richtige Perspektive beizubehalten, stellen Sie sicher, dass Sie das Perspektivauswahlwerkzeug und nicht die normalen Auswahlwerkzeuge verwenden.

03. Anwenden vorhandener Vektoren auf das Raster

Das direkte Zeichnen auf das perspektivische Raster kann etwas umständlich sein, wenn Sie etwas anderes als einfache flache Ebenen erstellen. Für detailliertere Grafiken ist es am besten, sie flach außerhalb des Rasters zu zeichnen und sie später auf das perspektivische Raster anzuwenden.

Wählen Sie dazu einfach die Ebene aus, auf die Sie die Grafik anwenden möchten, und ziehen Sie sie dann mit dem Perspektivauswahlwerkzeug auf Ihr Perspektivraster. Sie können die Größe und Position wie bei jedem anderen Objekt anpassen und dabei die richtige Perspektive beibehalten.

04. Erstellen eines Tunneleffekts

Sie müssen sich nicht ausschließlich auf das Perspektivraster verlassen, um schnelle Perspektiveneffekte zu erzielen. Um einen Tunneleffekt zu erstellen, ziehen Sie einfach die perspektivische Grafik aus dem vorherigen Schritt mit dem Direktauswahlwerkzeug und drücken Sie dann R. zum Drehen und wählen Sie eine zentrale Position.

Verwenden Sie das Radialeffekt-Werkzeug, um einen Tunneleffekt zu erstellen, indem Sie einen Bruch eingeben (in diesem Fall 360/6). Dann kopiere die Grafik und drücke cmd + D. um es zu duplizieren.

05. Grafiken auf Wände anwenden

Das Perspektivwerkzeug eignet sich auch gut zum Verspotten, wie ein Schild oder eine Grafik an einer Wand aussehen könnte. Verwenden Sie einfach den Befehl 'Datei> Platzieren', um ein JPG zu importieren, das Sie als Basis verwenden möchten.

Bewegen Sie es dann unter das Raster, passen Sie das Raster an die gleiche Perspektive wie die Wand an und ziehen Sie Ihre Grafiken auf das Raster, um zu sehen, wie sie in der realen Welt aussehen. Sie können die Grafik dann natürlich in Photoshop einfügen, um sie natürlicher zu gestalten und dabei die gleiche Perspektive beizubehalten.

So was? Lese das...