Malen Sie ausdrucksstarke Porträtkunst mit ArtRage 5

ArtRage ist ein beliebtes digitales Kunstwerkzeug (weitere Informationen finden Sie in unserem ArtRage Einführung) In diesem Tutorial werde ich Sie durch jeden Schritt des Erstellens eines Porträts in ArtRage 5 führen, von der Erstellung einer neuen Datei über das Laden eines Referenzbilds, das Skizzieren der ursprünglichen Formen und Formen bis hin zum Blockieren und Hinzufügen von dickerer strukturierter Farbe Verwenden Sie das Palettenmesser von ArtRage und verwenden Sie benutzerdefinierte Pinsel, um mehr Textur und Bewegung zu erzielen. Ich zeige Ihnen auch, wie Sie beim Exportieren des ArtRage-Gemäldes in Photoshop einige endgültige Schnörkel wie Grunge-Hintergründe und Papierstrukturen hinzufügen.
Ich mag es, meine Herangehensweise an das Traditionelle zu wiederholen technische Kunst In meinem digitalen Prozess sollte sich der Prozess also nicht zu fremd oder ungewöhnlich anfühlen, wenn Sie aus der bildenden Kunst stammen. Der Workshop unten und das dazugehörige Video (oben) zeigen, wie der Bildschirm wirklich zu einer Leinwand vor Ihnen wird. Das Porträt, an dem ich arbeiten werde, zeigt einen alten Mann in einer abstrakten, farbenfrohen Umgebung. Deshalb werde ich meine Farbe locker und abgehackt halten, um auf moderne Weise Lebendigkeit und Interesse zu erzeugen.
Laden Sie Paolo Limoncelli's herunter benutzerdefinierte ArtRage-Pinsel .
01. Wählen Sie Ihr Thema
Wenn Sie nicht beauftragt wurden, ein Bild von jemandem zu malen, kann es für Künstler schwierig sein, lizenzfreie Bilder als Referenz zu verwenden. Kein Grund zur Sorge: Es gibt eine Reihe von Websites, die haben stock art bereit für Sie zu verwenden. In diesem Workshop werden hochauflösende Fotoreferenzen eines älteren Mannes, Origamis und Baumblüten von der fantastischen kostenlosen Bildwebsite verwendet Pixabay .
02. Erstellen Sie eine neue Datei in ArtRage
Im ArtRage 5 Ich klicke oben links auf Datei. Ein Dropdown-Feld mit verschiedenen Optionen wird angezeigt. Ich drücke auf Neues Bild und ein Feld erscheint. Hier legen Sie Ihre Abmessungen fest und auf welcher Oberfläche Sie arbeiten. Ich wähle die Registerkarte Druckgröße und lege die Abmessungen für mein Gemälde fest, die 232 x 310 mm betragen. Ich stelle sicher, dass die Standardeinstellung von 72 Pixel / Zoll auf 300 geändert wird, um ein hochauflösendes Bild für unser Endgemälde zu erhalten.
03. Wählen Sie die Leinwandstruktur
Der nächste Schritt beim Erstellen einer neuen Datei besteht darin, auf das Feld zu klicken, in dem der Pinselstrich über eine Texturoberfläche angezeigt wird. Dies öffnet ein neues Fenster, in dem die Farbe, Textur, Rauheit und Beleuchtung der Leinwand angepasst werden können. Dadurch wird geändert, wie die Farbe fließt und an der Oberfläche haftet. Untersuchen Sie daher, welche Farbe zu Ihrem Stil passen könnte. Für diesen Workshop verwende ich ein leicht strukturiertes Papier, das dem Farbfluss eine schöne, leichte Maserung verleiht.
04. Importieren Sie ein Referenzfoto
Mit ArtRage können Sie Ihr Referenzbild importieren, um es auf Ihrem Arbeitsbereich zu platzieren und sich zu bewegen, als würden Sie von einem Foto auf Ihrem Schreibtisch kopieren. Wählen Sie einfach Refs auf der rechten Seite des Bildschirms aus und klicken Sie im neuen Feld entweder auf das Dateibild oder auf die Haftnotiz. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem das heruntergeladene / gespeicherte Bild des alten Mannes und die Origami-Referenz gefunden und platziert werden können. Doppelklicken Sie auf das Bild und es wird jetzt in ArtRage geöffnet.
05. Zeichnen Sie die Bleistiftskizze
Ich wähle den benutzerdefinierten Pinsel in der Werkzeugauswahl aus und gehe zu den Daub-Pinseln. Hier wähle ich den Simple 2B Pencil Brush, da dies für schnelle und grobe Zeichnungen gut funktioniert. Ich mache mir während dieser Skizzierphase keine allzu großen Sorgen um Schattierung und Textur. Ich zeichne Richtlinien ein, wo sich die Oberseite und die Seiten des Kopfes befinden, zusammen mit dem Ausschnitt, den Schultern und den Hauptmerkmalen. Es sind keine Massen von Details erforderlich, da diese in der nächsten Phase übermalt werden. Die Definition der Bereiche Hell und Dunkel sowie der Werte hilft jedoch beim Malen.
06. Dupliziere die Bleistiftebene
Eine hilfreiche Methode, um den Überblick über Ihr Gemälde zu behalten und Ihre Formen und Beleuchtungslinien nicht aus den Augen zu verlieren, besteht darin, Ihre anfängliche Skizzenebene zu duplizieren und sie über Ihrer Arbeit zu platzieren. Klicken Sie auf der Registerkarte Ebenen rechts auf das kleine Dateibild auf Ihrer Stiftebene, um ein Menü zu öffnen. Wählen Sie Ebene duplizieren aus, und Ihre Stiftskizze wird oben in einer neuen Ebene dupliziert. Tippen Sie auf den schwarzen Punkt in der duplizierten Ebene und stellen Sie die Transparenz auf 50 Prozent ein, damit die Linien Ihr Bild nicht zu sehr beeinträchtigen, aber dennoch als Richtlinie dienen. Denken Sie daran, diese Ebene am Ende oder wenn Ihr Bild so ausgearbeitet ist, dass Sie ohne sie arbeiten können, zu löschen oder auszublenden.
07. Ebenen hinzufügen
Bevor ich mit dem Blockieren von Farben fortfahre, muss ich eine neue Ebene für die Farbe erstellen. Dies ist der Hauptunterschied zwischen bildender und digitaler Kunst, da normalerweise Farbe direkt auf diese Linien auf einer Leinwand aufgetragen wird. Wenn Sie jedoch digital malen, haben Sie die Freiheit, diese Linien auf einer separaten Ebene zu belassen, falls sie zu einem späteren Zeitpunkt angepasst werden müssen. Ähnlich wie in Photoshop CC Ich wähle das Feld Ebenen auf der rechten Seite des Bildschirms aus und klicke auf das Pluszeichen. Die neue Ebene wird jetzt erstellt und kann zwischen die beiden Bleistiftebenen gezogen werden, um sie zu bearbeiten. Ich nenne diese Ebenenbasis etwas Passendes: 'malen' oder 'blockieren'.
08. Blockiere deine Farben
Ich möchte während dieser Blockierungsphase nicht zu viel Farbe auf die Leinwand auftragen, daher wähle ich das Ölpinsel-Werkzeug aus der Werkzeugauswahl aus. Die Verwendung dieses Werkzeugs verhindert, dass das Bild schlammig und schwer zu handhaben ist, und setzt die „Fat over Lean“ -Regel, der traditionelle Künstler folgen, in die Praxis um. Als nächstes klicke ich auf das Feld Einstellungen des Pinsels und ziehe den Schieberegler mit der Bezeichnung Laden nach rechts auf vier bis neun Prozent. Dies gibt mir jetzt einen trockenen Pinsel, mit dem ich die Töne, Lichter und schattierten Bereiche grob einmalen und dem Porträt Definition und Struktur hinzufügen kann. Mit dem Palettenmesser-Werkzeug können Sie die Farbe weiter mischen, um eventuelle Lücken zu schließen.
09. Entwickeln Sie einen abstrakten Hintergrund
Ich lege eine neue Schicht unter die blockierende Farbschicht. Dann wähle ich das Werkzeug Normaler Pinsel aus, vergrößere es auf über 300 Prozent und baue mit fetten Strichen und verschiedenen Farbtönen eine lockere Abdeckung auf. Als nächstes wähle ich das Palettenmesser-Werkzeug ohne Laden aus und schiebe die formbare Farbe herum. Für die abstrakte Blüte erstelle ich eine neue Ebene und male locker in leuchtenden Rosa und Rot, bevor ich den benutzerdefinierten Pinsel Daub Impressionist 01 auswähle, um die Farbe über die Leinwand zu brechen. Je stärker Sie drücken, desto größer sind die Farbsplitter. Dies erzeugt einige wundervolle Effekte.
10. Verwenden Sie einige benutzerdefinierte Pinsel
ArtRage verfügt über ein Tool, mit dem Sie jede Art von Textur oder Pinsel erstellen können. Diese Texturen können ein Porträt oder eine Szene ausarbeiten und Lebendigkeit und Bewegung hinzufügen. Experimentieren Sie entweder mit dem benutzerdefinierten Pinsel-Designer, verwenden Sie die Standard-ArtRage-Pinsel und -Texturen oder laden Sie ein Set wie das herunter Daub Brushes von Paolo Limoncelli , der uns freundlicherweise erlaubt hat, sie in die Ressourcen dieses Workshops aufzunehmen. Ich benutze den Expressive Bristle Gouache Pinsel für die Haut, der die Art der Falten verbessert und das Hell-Dunkel im Gesicht aufbaut.
11. Erstellen Sie eine erhabene Pinselstrich-Textur
Wenn Sie Ihren Pinsel in den vorherigen Schritten nicht mit Farbe beladen haben, fehlt es Ihrer Arbeit möglicherweise ein wenig an 3D-Texturen. Hier erstelle ich eine neue Ebene und ziehe sie an den unteren Rand der Ebenen, wo sie sich unter allem anderen befindet. Jede dicke Farbe oder Textur, die auf diese Schicht aufgetragen wird, führt nun dazu, dass die Farbe oben aufsteigt und wackelt. Dies verleiht den Pinselstrichen oben schnell Tiefe und Klumpigkeit.
Ich wähle den normalen Ölpinsel aus und erhöhe die Beladung auf 20 bis 30. Ich folge den darüber liegenden Strichen und male in diesen Bereichen, wodurch sie sich wie mit einem echten geölten Pinsel heben. Dies kann die Arbeit unter die Lupe nehmen und wenn sie zur Anzeige ausgedruckt wird.
12. Speichern und exportieren
Es ist immer empfehlenswert, das Bildmaterial während des gesamten Malprozesses zu speichern, nur für den Fall, dass die App abstürzt! Dies ist ganz einfach: Klicken Sie einfach oben auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Datei und dann auf Bild speichern unter. Benennen Sie die Datei dann wie eine Datei auf einem Computer. Klicken Sie nach der Benennung während der Arbeit auf die Schaltfläche Speichern.
Wenn ich mit ArtRage fertig bin, kann ich mein Bild als JPG, PNG oder PSD exportieren. Da in Photoshop weitere Arbeiten am Bild ausgeführt werden müssen, wähle ich die Option Bilddatei exportieren und klicke im Dropdown-Menü des geöffneten Fensters auf PSD. Das Bild wird jetzt als Photoshop-Datei gespeichert und kann bearbeitet und optimiert werden.
13. Wenden Sie in Photoshop eine Basistextur an
Obwohl sich das ArtRage-Gemälde bereits auf einer Papierstruktur befindet, kann es mithilfe von Standardtexturen und Grunge-Elementen in Photoshop weiter verbessert werden. Ich gehe zu Pixabay und suche durch die Auswahl der Texturen und Oberflächen. Dabei wähle ich eine Wandstruktur mit weißer und schwarzer Farbe, um die unteren weißen Bereiche des Gemäldes auszufüllen. Ich öffne meine gespeicherte Photoshop-Datei, lege die Wandtextur darauf und strecke sie passend. Ich ziehe diese Ebene auf die erste Ebene über der Papierebene am unteren Rand der Ebenen und passe sie an, um alle unerwünschten Bereiche zu löschen, die sichtbar sind.
14. Endgültige Überlagerung der Papierstruktur
Um zu verhindern, dass das Bild zu stark und grell aussieht, und um den Realismus des Stücks zu verbessern, platziere ich eine Papierstruktur auf der obersten Ebene. Ich beziehe mich wieder von Pixabay und lege das Papierbild Ivory Off White in einer neuen Ebene auf das Gemälde. Ich strecke es, um die Leinwand zu füllen, und klicke auf der Registerkarte Ebenen auf Multiplizieren. Dann stelle ich die Transparenz auf etwa 50 Prozent ein, um die Papierstruktur subtil darzustellen und die Farben ein wenig zu erwärmen. Das Gemälde ist jetzt fertig und kann gespeichert und mit der Welt geteilt werden.
Dieser Artikel wurde ursprünglich in Ausgabe 168 von veröffentlicht ImagineFX , das weltweit meistverkaufte Magazin für Digitalkünstler. Ausgabe 168 hier kaufen oder Abonnieren Sie ImagineFX hier .
Zum Thema passende Artikel: