Verzerrtes Glas streichen: 3 obere Spitzen

Licht bewegt sich schnell. Einige transparente oder durchscheinende Materialien verlangsamen es jedoch. Wasser und Glas sind so. Sie brechen Licht, das heißt, sie biegen es aufgrund ihrer vergleichbaren Luftdichte. Manchmal können sie es sogar in seine Bestandteile zersplittern, die reine Farben sind. Erinnerst du dich an die Experimente im Unterricht mit einem Prisma? Natürlich tust du das!
Alles, was gesagt wurde, ist die Hauptsache, die man beachten sollte, wenn es darum geht wie man malt Glas ist, dass wir sehen können, was sich auf der anderen Seite befindet. Wenn die Oberfläche nicht flach wie ein Fenster ist, führt die Brechung zu Verzerrungen. Ich arbeite in ArtRage und verwende hauptsächlich Bleistift-, Kreide-, Aquarell-, Wet Blender- und Radiergummi-Werkzeuge.
Unsere Szene ist ein hungriger Oger, der seinen nächsten Snack in einem Glas im Vordergrund betrachtet. Als Referenz mache ich ein paar Fotos von leeren Marmeladengläsern mit ein paar Gegenständen dahinter. Ich beginne zu zeichnen, während ich mich auf einige vorläufige Skizzen beziehe. Ich möchte das Hintergrunddetail mit der undurchsichtigen Qualität des Glases kontrastieren. Ich halte den Hintergrund einfach und klar. Vergessen Sie nicht, dass Reflexionen auf der äußeren Glasoberfläche das Material beschreiben.
01. Szene setzen
Ich lege die Komposition mit dem Glas im Vordergrund aus und lege einige tonale Waschungen über die Zeichnung. Ich behalte perspektivische Linien auf einer separaten Ebene, damit ich die Sichtbarkeit bei Bedarf deaktivieren kann. Ich habe einige andere Gläser in die Komposition aufgenommen. Die Hauptlichtquelle wird das Feuer sein, das in der Nähe der Füße des Ogers brennt.
02. Das Glas anzünden
Bevor ich mich mit zu vielen Brechungseffekten befasse, arbeite ich die Form des Glases aus und führe einige Reflexionen ein. Mein Glas hat eine helle Reflexion auf der linken Seite, ist aber auf der anderen Seite dunkler. Ich blockiere eine übertriebene Verzerrung der Tischplatte und des blauen Glases und habe Licht durch die Mitte.
03. Formen und Texturen anpassen
Ich arbeite mit einem opaken Kreidewerkzeug an den Rändern des Glases (durchscheinendes Aquarell) und bringe ein paar Schimmer, bei denen das Licht die Dicke des Glases einfängt. Ich ändere die Formen dessen, was durch das Glas zu sehen ist, und mache Kanten weicher. Ich füge auch einige Wassertropfen und Kondenswasser hinzu, um die Oberfläche näher am Betrachter zu definieren.
Dieser Artikel wurde ursprünglich in veröffentlicht ImagineFX Magazin Ausgabe 139. Kaufen Sie es hier.
Zum Thema passende Artikel