Farbwechsel in Photoshop: 2 Werkzeuge, die Sie kennen müssen

Verschiedene Farbversionen einer Frau, die einen Lutscher vor ihrem rechten Auge hält
SPRINGEN ZU:


In diesem Lernprogramm lernen Sie zwei der grundlegendsten Techniken zum Vornehmen von Farbänderungen an ausgewählten Bereichen eines Bildes in Photoshop kennen. Von den schnellsten Ansätzen mit dem Farbersetzungswerkzeug bis zu den etwas fortgeschritteneren Techniken zur Verwendung des Befehls Farbbereich haben Sie diese Tipps behandelt.

Wir werden Sie auch durch die Tools und Panels führen, um Ihnen ein gutes Verständnis dafür zu vermitteln, was sie tun und wie Sie das Beste aus ihnen herausholen können. Nicht nur das, Sie werden praktisch abholen Photoshop-Verknüpfungen nach dem Weg.

Wie bereits erwähnt, behandelt dieses Tutorial die grundlegendsten Photoshop-Farbänderungswerkzeuge, die Farbersatzwerkzeug und den Befehl Farbbereich . Wenn Sie wissen, welche Sie erkunden möchten, klicken Sie einfach auf die obigen Links, um zu den entsprechenden Abschnitten in diesem Artikel zu springen.



In Photoshop gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, aber dieses Tutorial ist ein guter Ausgangspunkt, um Ihnen die grundlegenden Informationen zu geben, die Sie für eine Farbänderung in Photoshop benötigen. Wenn Sie weitere Hilfe zu Photoshop benötigen, lesen Sie unsere Zusammenfassung der beste Photoshop-Tutorials .

Laden Sie Folgendes herunter, um die in diesem Lernprogramm verwendeten Bilder zu verwenden: Bild der Dame von Noah Buscher , Makronen Foto von Eaters Collective , beide von Unsplash.

Das Werkzeug zum Ersetzen von Farben

Das Werkzeug zum Ersetzen von Farben

Ein Paar Makronen in verschiedenen Farben

Das Werkzeug zum Ersetzen von Farben ist der schnellste Weg, um Bilder in Photoshop einzufärben

Das Farbersetzungswerkzeug ist der schnellste Weg, um eine Farbänderung in Photoshop vorzunehmen. Dabei werden die Originalfarben abgetastet und durch die ausgewählte Vordergrundfarbe ersetzt.

Das Tolle am Farbersetzungswerkzeug ist, dass es die Mitteltöne, Schatten und Lichter des Originalbilds beibehält, sodass Sie eine realistisch aussehende Farbanpassung erhalten. Auf der anderen Seite ist es destruktiv. Alle Änderungen, die Sie vornehmen, passen die Pixel in Ihrem Bild dauerhaft an. Es sei denn, Sie machen sie rückgängig.

Das Farbersetzungswerkzeug befindet sich im Flyout-Menü des Pinsel-Werkzeugs im Bedienfeld „Werkzeuge“ (für Benutzer von PhotoshopCS - CS2 finden Sie es im Flyout-Menü des Heilungspinsels). Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste (bei gedrückter Ctrl-Taste) auf das Pinselwerkzeug, um das Farbersetzungswerkzeug auszuwählen.

Alternativ drücken Sie B. Pinsel auswählen. Verwenden Sie dann die Verknüpfung Verschiebung + B. Sie können zwischen den verschiedenen Pinseloptionen wechseln, bis Sie das Farbersetzungswerkzeug auswählen.

Verwendung des Farbersetzungswerkzeugs

Ein Stapel Makronen mit einem Farbauswahlmenü

Wählen Sie für einen realistischen Farbwechsel eine Vordergrundfarbe mit einer ähnlichen Leuchtkraft wie das Original

Wenn Ihr Bild geöffnet ist, möchten Sie zunächst Ihre Ersatzfarbe auswählen und diese als Vordergrundfarbe hinzufügen. Klicken Sie dazu auf Ihr Vordergrundfarbfeld und wählen Sie die Farbe aus, die Sie verwenden möchten. Schauen Sie sich dann die Originalfarbe an, die Sie ersetzen möchten.

Für ein realistisches Aussehen sollten Sie etwas auswählen, das eine ähnliche Leuchtkraft aufweist. Sie möchten nicht zu hell oder zu dunkel werden, da die Änderung offensichtlich ist. Wenn das Farbersetzungswerkzeug ausgewählt ist, können Sie die Farbänderung vornehmen, indem Sie den ausgewählten Bereich in Ihrem Bild übermalen.

Verfeinern Sie das Farbersetzungswerkzeug

Stapel von Makronen in Photoshop mit einem Abschnitt der Farbe geändert

Das Werkzeug zum Ersetzen von Farben finden Sie im Flyout-Menü des Pinselwerkzeugs im Bedienfeld „Werkzeuge“

Wie bei jedem anderen Pinselwerkzeug können Sie die Funktionalität des Farbersetzungswerkzeugs anpassen. Dies beinhaltet die Möglichkeit, die Größe, Härte und den Abstand des Pinsels zu optimieren. Gehen Sie einfach zum Flyout-Menü in der Systemsteuerung. Hier finden Sie auch die Möglichkeit, zusätzliche Einstellungen für Modus, Farbton, Sättigung, Abtastmethoden, Grenzwerte und Toleranz vorzunehmen.

Standardmäßig wird der Modus als Farbe festgelegt. Dies ist erwartungsgemäß die beste Option zum Anpassen der Farbe eines Bildes. Der Farbton gibt Ihnen eine ähnliche Farbe wie die ausgewählte Vordergrundfarbe. Je nachdem, was Sie neu einfärben, erscheint die Farbe möglicherweise gedämpfter oder intensiver.

Die Sättigung erhöht häufig die Intensität Ihrer Farbe. In der Zwischenzeit bewirkt die Leuchtkraft das Gegenteil und entsättigt die Auswahl. Sie wird im Allgemeinen am besten vermieden, wenn Sie mit dem Farbersetzungswerkzeug arbeiten, da die Ergebnisse nicht großartig sind. Wenn Sie dieses Tool erkunden möchten, experimentieren Sie am besten, um die Ergebnisse zu sehen, die Sie mit den verschiedenen Moduseinstellungen erhalten.

Eine Makrone, die die Einstellungen für Farbe, Sättigung, Farbton und Leuchtkraft demonstriert

Der Modus ist standardmäßig auf Farbe eingestellt, es gibt jedoch auch andere Optionen, mit denen Sie experimentieren können

Die Stichprobenoptionen, einschließlich Fortlaufend, Einmalig und Hintergrund, sind die Symbole zwischen den Menüs Modus und Grenzwerte. Sie sind standardmäßig auf Kontinuierlich eingestellt. Wie der Name schon sagt, wird die Farbe durch die fortlaufende Option kontinuierlich abgetastet und ersetzt, während Sie die Maus bewegen. Wenn Sie Einmal wählen, können Sie nur die in Ihrer ersten Auswahl abgetastete Farbe ersetzen. Schließlich ersetzt der Hintergrund die Farbe nur in den Bereichen, die Ihre Hintergrundfarbe enthalten.

Grenzwerte, die standardmäßig auf Kontinuierlich eingestellt sind, ersetzen die Pixel und angrenzenden Pixel im Pinselbereich. In der Zwischenzeit ersetzt Diskontinuierlich die Farbe der Pixel der Vordergrundfarbe innerhalb des Pinselbereichs, unabhängig davon, ob sie benachbart sind oder nicht. Kanten suchen ersetzt die Farbe, während die Kanten der Objekte beibehalten werden. Dies funktioniert am besten, wenn eine Linie definiert ist. Wenn der Fokus weich oder unscharf ist, erhalten Sie kein so gutes Ergebnis. In diesem Fall ist es besser, zu einem weicheren Pinsel zu wechseln und bei Continuous zu bleiben.

Ein Stapel Makronen in einer neuen Farbe

Denken Sie daran, dass Änderungen, die mit dem Farbersetzungswerkzeug vorgenommen wurden, dauerhaft sind!

Mit dem Toleranzregler können Sie steuern, wie ähnlich eine Pixelfarbe der abgetasteten Vordergrundfarbe sein muss. Reduzieren Sie die Toleranz, um nur Farben auszuwählen, die nahe an Ihrer abgetasteten Farbe liegen, oder erhöhen Sie sie für eine größere Auswahl. Und schließlich können Sie Anti-Aliasing hinzufügen, um gezackte Kanten zu glätten.

Der Befehl Farbbereich

Der Befehl Farbbereich

Verschiedene Farbversionen einer Frau, die einen Lutscher vor ihrem rechten Auge hält

Der Befehl Farbbereich ist zerstörungsfrei und bietet Ihnen viel mehr Kontrolle

Wenn Sie mehr Flexibilität und eine zerstörungsfreie Methode zum Bearbeiten von Farben in Photoshop wünschen, ist der Befehl Farbbereich die richtige Option für Sie. Es funktioniert ähnlich wie das Zauberstab-Werkzeug, indem eine Auswahl basierend auf Farb- und Tonwerten getroffen wird. Einen kurzen Überblick über die Verwendung des Zauberstabs finden Sie in unserem So entfernen Sie einen Hintergrund in der Photoshop-exemplarischen Vorgehensweise .

Im Gegensatz zum Zauberstab können Sie mit dem Befehl Farbbereich bestimmte Farben im gesamten Bild oder eine bereits vorhandene Auswahl auswählen, anstatt nur die Pixel neben Ihrem Auswahlpunkt.

Auch mit diesem Befehl haben Sie viel Kontrolle, da es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Auswahl zu treffen. Von der Verwendung des Farbwählers über den vordefinierten Farbbereich von CMYK und RGB bis hin zur tonalen Auswahl von Glanzlichtern, Mitteltönen und Schatten sowie Hauttönen und einer ganzen Bandbreite.

Verwendung des Befehls Farbbereich

Farbbereichswerkzeug in Photoshop

Der Modus ist standardmäßig auf Farbe eingestellt, es gibt jedoch auch andere Optionen, mit denen Sie experimentieren können

Der Befehl Farbbereich befindet sich im Menü Auswählen in der Menüleiste. Wenn das Bild, an dem Sie arbeiten möchten, bereits geöffnet ist, wählen Sie Farbbereich…, um das Dialogfeld Farbbereich zu öffnen. Zunächst werden wir uns die Standardauswahl der abgetasteten Farbe ansehen.

Verwenden Sie die Pipette, um die Farbe aus Ihrem Bild auszuwählen, während die abgetastete Farbe im Auswahl-Dropdown-Menü angezeigt wird. Sie können die Pipette auf Ihrem Hauptbild oder innerhalb des Bilderrahmens im Bedienfeld verwenden. Diese Funktion ist ziemlich selbsterklärend. Wählen Sie einfach verschiedene Farben aus Ihrem Bild aus und sie werden im ausgewählten Farbbereich im Dialogfeldfenster angezeigt.

Farbbereich: Verfeinern Sie die Auswahl

Schieberegler für Fuziness in Photoshop

Sie können Ihre Farbauswahl mithilfe des Schiebereglers für Unschärfe erhöhen und verringern

Möglicherweise nimmt die Pipette nicht alle verschiedenen Farbtöne Ihrer gewählten Farbe auf. Dies liegt daran, dass die Pipette alle Pixel auswählt, die genau dieselbe Farbe wie die ausgewählten Pixel haben, sowie alle Pixel, die innerhalb eines bestimmten Helligkeitswerts liegen.

Durch Anpassen der Unschärfe können Sie den ausgewählten Farbbereich steuern. Das Tool ist standardmäßig auf 40 eingestellt. Durch Erhöhen des Werts erweitern Sie die Auswahl des Farbbereichs, während das Verringern der Unschärfe ihn verringert.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug Zum Beispiel hinzufügen und das Werkzeug Zum Beispiel subtrahieren zu verwenden. Das Symbol Zu Probe hinzufügen wird als Pipette im Dialogfeld Farbbereich angezeigt und von einem Plus-Symbol begleitet, während das Symbol Zu Probe subtrahieren von einem Minus-Symbol begleitet wird. Verwenden Sie die Verknüpfung mit der Pipette. Verschiebung hinzufügen, alles /. opt zu subtrahieren.

Dropdown-Menü Auswahlvorschau

Verwenden Sie das Dropdown-Menü Auswahlvorschau, um Ihre Auswahl in verschiedenen Ansichten anzuzeigen

Wenn Ihre Farbbereichsauswahl aktiv ist, können Sie im Dropdown-Menü durch die Auswahlvorschau wechseln. Dadurch wird Ihre Auswahl in verschiedenen Ansichtsmodi auf Ihrer Hauptleinwand angezeigt, sodass Sie ein klareres Bild Ihrer Farbauswahl erhalten.

Ihre Auswahl wird nicht perfekt sein, daher fehlen möglicherweise Bereiche oder unerwünschte Teile Ihres Bildes in Ihrer Auswahl. Machen Sie sich an dieser Stelle jedoch keine Sorgen, da wir Ihre Auswahl später perfektionieren können. Wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, klicken Sie auf OK.

Farbbereich: Aktivieren Sie lokalisierte Farbcluster

Die lokalisierten Farbcluster

Mit der Option Lokalisierte Farbcluster können Sie sich auf einen Auswahlpunkt Ihres Bildes konzentrieren

Wenn Sie möchten, dass sich Ihre Auswahl auf einen bestimmten Bereich eines Bildes konzentriert, können Sie die in CS4 und höher verfügbaren lokalisierten Farbcluster aktivieren.

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der zuvor ausgegraute Bereich-Schieberegler aktiv. Durch Verringern des Bereichs lokalisiert Photoshop seine Auswahl auf die Punkte, die den mit Ihrer Pipette ausgewählten Bereichen am nächsten liegen. In diesem Fall werden wir dies nicht verwenden, da wir alle Instanzen der Vordergrundfarbe in unserem Bild auswählen möchten.

Farbbereich: Einstellungsebenen hinzufügen

Fügen Sie eine Einstellungsebene hinzu

Fügen Sie eine Einstellungsebene hinzu, um Ihr Bild einzufärben

Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen und aktiviert haben, möchten Sie jetzt eine neue Einstellungsebene hinzufügen. So ändern Sie die Farben in Ihrem Bild. Gehen Sie zu Ebenen> Neue Einstellungsebene> Farbton / Sättigung oder verwenden Sie die Verknüpfungstaste am unteren Rand des Ebenenbedienfelds.

Benennen Sie Ihre Ebene und klicken Sie auf OK. Dadurch wird eine Einstellungsebene hinzugefügt (sichtbar in Ihrem Ebenenbedienfeld) und das Bedienfeld „Farbton- / Sättigungseigenschaften“ geöffnet. Im Eigenschaftenfenster sehen Sie eine Reihe von Schiebereglern: Farbton, Sättigung und Helligkeit. Passen Sie den Farbtonregler an, um die Farbe der Auswahl zu ändern.

Der Schieberegler Sättigung steuert die Intensität der Farbe, während der Schieberegler Helligkeit die Helligkeit und Dunkelheit steuert. Wenn Sie den Schieberegler anpassen, ändern sich die Farben in der unteren farbigen Leiste. Der erste Balken zeigt die Originalfarbe und der zweite Balken zeigt die vorgenommenen Anpassungen an.

Farbbereich: Finesse Ihre Auswahl

Bild der Frau mit Lollypop mit riesigen Bereichen verdunkelt

In der Maskenansicht können Sie mit Ihrem Pinselwerkzeug ganz einfach Bereiche aus Ihrer Auswahl entfernen

Jetzt ist es Zeit, Ihre Auswahl aufzuräumen. Wechseln Sie im Bereich Farbton- / Sättigungseigenschaften zur Maskenansicht, indem Sie auf die Schaltfläche oben im Bereich klicken. alles /. opt und klicken Sie auf das Ebenenmaskenbild. Ihr Hauptbereich wechselt in die Maskenansicht. Mit einem Pinselwerkzeug können Sie beginnen, die Bereiche zu malen, die Sie aus Ihrer Auswahl entfernen möchten.

Wechseln Sie zurück zur normalen Ansicht, um die Bits einzufügen, die der Befehl Farbbereich nicht mit unterschiedlichen Pinselgrößen erfasst hat. Das Tolle an dieser Technik mit der Einstellungsebene ist, dass Sie die Ebene einfach ausschalten, zurückgehen und Änderungen an der Auswahl vornehmen sowie die Farbe anpassen können. Was mehr ist, ist nichts dauerhaft.

Farbbereich: Invertieren Sie eine Auswahl

Schwarzweiss-Foto einer Frau, die einen Farblutscher vor ihrem rechten Auge hält

Sie können Ihre Auswahl im Befehlsfeld Farbbereich umkehren, um den Hintergrund Ihres Bildes zu ändern

Beachten Sie, dass Sie beim Erstellen Ihrer Farbbereichsauswahl auch die Option zum Umkehren Ihrer Auswahl haben. Alles was Sie tun müssen, ist das Kontrollkästchen invertieren. Dies ist eine großartige Funktion, wenn Sie einem ausgewählten Bereich Farbe hinzufügen / beibehalten und den Rest monochrom machen möchten. Sie können dies mithilfe der Einstellungsebene 'Schwarzweiß' tun.

Alternativ können Sie mit einigen Voreinstellungen im Dropdown-Menü 'Farbton / Sättigung' experimentieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, Effekte wie Sepia und Old Style auszuwählen. Auf der anderen Seite können Sie die benutzerdefinierte Option verwenden und die Sättigung auf Null reduzieren, um einen monochromen Effekt zu erzielen.

Zum Thema passende Artikel: