Rendern Sie Ihre Kunst in ZBrushCore

Wenn Sie es satt haben, stundenlang auf Ihre Renderings zu warten 3D Kunst Schauen Sie sich ZBrushCore und seinen Renderprozess, Best Preview Render oder BPR an. Die Verwendung ist so einfach wie das Drücken der BPR-Taste oben rechts auf der Benutzeroberfläche. Dies erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, das Sie dann exportieren können.

ZBrushCore vereinfacht in der Regel alle Prozesse, weshalb Sie in der Render-Palette nicht viele Einstellungen vornehmen können. Da es beim Rendern jedoch darum geht, ein ansprechendes Bild Ihres Modells mit Anstand zu erstellen Bildauflösung müssen wir andere Aspekte berücksichtigen, die sich auf den Render auswirken, wie z. B. Materialtyp, Beleuchtung und Schatten.

In ZBrushCore gibt es zwei Arten von Materialien: MatCaps und Standardmaterialien. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Standardmaterialien auf die Position der Lichtquelle reagieren, während bei den MatCaps (Material Capture) die Beleuchtungs- und Farbinformationen bereits eingebrannt sind.



Das Hinzufügen oder Positionieren eines Lichts ist sehr einfach und es gibt sogar eine eigene Palette dafür. Wenn Sie sich für die Verwendung einer MatCap entscheiden, wird der Effekt des Lichts erst sichtbar, wenn Sie das Rendering erstellen.

01. Kameraeinrichtung

Höhere Werte erzeugen eine übertriebene Perspektive im Bild

Höhere Werte erzeugen eine übertriebene Perspektive im Bild

Bevor Sie auf die Schaltfläche 'Rendern' klicken, müssen Sie einen Kamerawinkel auswählen, der für Ihr Modell geeignet ist. Die Größe der Leinwand entspricht der Größe für das Rendern. In diesem Sinne drehen Sie das Modell, um eine Ansicht zu finden, die Ihnen gefällt. Öffnen Sie die Zeichenpalette und verwenden Sie den Blickwinkel. Dies entspricht im Wesentlichen dem Ändern eines Kameraobjektivs, um die Perspektive zu ändern und festzustellen, wie viel von der „Szene“ vom Objektiv erfasst wird.

02. Beleuchtungsoptionen

Mit dem Intensitätsregler (links eingekreist) können Sie die Stärke jedes Lichts ändern. Sie können den Schieberegler für Umgebungslicht (rechts eingekreist) auf Null reduzieren, um den Licht- und Schatteneffekt zu verstärken

Mit dem Intensitätsregler (links eingekreist) können Sie die Stärke jedes Lichts ändern. Sie können den Schieberegler für Umgebungslicht (rechts eingekreist) auf Null reduzieren, um den Licht- und Schatteneffekt zu verstärken

Um die Lichtquellen zu optimieren, docken Sie die Lichtpalette an das rechte Fach an und klicken Sie auf die Schaltfläche BPR, um einen schnellen Rendertest durchzuführen. Jeder Schalter mit einer Glühbirne stellt eine Leuchte dar. Standardmäßig ist nur eine aktiviert. Klicken Sie auf das Miniaturbild mit der Kugel, um den gelben Punkt zu verschieben: Dies repräsentiert die Position des Lichts. Führen Sie einen weiteren schnellen BPR-Test durch, damit Sie den Unterschied erkennen können.

03. Schatteneigenschaften

Wenn der Schatten auf dem Boden abgeschnitten aussieht, vergrößern Sie das Bodengitter in der Zeichenpalette

Wenn der Schatten auf dem Boden abgeschnitten aussieht, vergrößern Sie das Bodengitter in der Zeichenpalette

Der Schieberegler für PBR-Schatten bestimmt, wie scharf oder weich die geworfenen Schatten sind. Ein höherer Wert erzeugt glattere Schatten, aber Sie müssen möglicherweise die Anzahl der Strahlen erhöhen, um Artefakte zu vermeiden. Der Effekt des Änderns des Schiebereglers 'Schatten' wird erst nach einem kurzen BPR-Test angezeigt. Wenn Sie den Boden vor dem Rendern ausschalten, können Sie rendern, ohne Schatten auf den Boden zu werfen.

04. Materialoptionen

Um ein zugewiesenes Material zu entfernen, weisen Sie zuerst das Material mit der flachen Farbe zu. Sie können auch in der Subtool-Liste auf das Pinsel-Symbol klicken, um die zugewiesene Polypaint und das zugewiesene Material ein- oder auszuschalten

Um ein zugewiesenes Material zu entfernen, weisen Sie zuerst das Material mit der flachen Farbe zu. Sie können auch auf das Pinsel-Symbol in der Subtool-Liste klicken, um die zugewiesene Polypaint und das zugewiesene Material ein- oder auszuschalten

Um ein anderes Material auszuwählen, wählen Sie es aus der Materialpalette oder der Materialminiatur links auf der Benutzeroberfläche aus. Wenn Sie mehrere Unterwerkzeuge haben und unterschiedliche Materialien zwischen Unterwerkzeugen wünschen, müssen Sie die Materialien zuweisen. Schalten Sie den M-Schalter oben auf der Schnittstelle ein und stellen Sie sicher, dass der RGB-Schalter ausgeschaltet ist. Gehen Sie dann zur Farbpalette und klicken Sie auf die Schaltfläche FillObject. Wenn Sie nun ein anderes Material auswählen, sehen Sie, dass das Objekt, das Sie gerade 'gefüllt' haben, beim vorherigen Material bleibt.

05. Rendern und exportieren

Sie können die Hintergrundfarbe vor dem Rendern über das Farbfeld

Sie können die Hintergrundfarbe vor dem Rendern über das Farbfeld 'Zurück' in der Dokumentpalette ändern. Durch Erhöhen des Werts des SPix-Schiebereglers in der Renderpalette werden glattere Kanten erstellt

Sobald Sie Ihren Kamerawinkel ausgewählt, Ihre Lichtposition getestet, die Schatteneigenschaften optimiert und Ihre Materialien zugewiesen haben, ist es Zeit, Ihr Bild zu rendern. Glücklicherweise haben wir das ganze schwere Heben erledigt und beim Rendern müssen wir nur die BPR-Taste drücken und warten, während ZBrushCore seine Sache macht. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, rufen Sie die Dokumentpalette auf, klicken Sie auf die Schaltfläche 'Exportieren' und speichern Sie Ihr Rendering als PSD-Datei.

Dieser Artikel wurde ursprünglich in Ausgabe 158 von veröffentlicht ImagineFX , das weltweit meistverkaufte Magazin für Digitalkünstler. Abonnieren Sie ImagineFX hier .

Zum Thema passende Artikel: