Bäume mit V-Ray streuen

Das Hinzufügen von Details zu Ihrer Szene ist immer der richtige Weg, wenn Sie mehr Realismus in Ihrer Szene erzielen möchten 3D Kunst Zum Glück gibt es viele Plugins, mit denen Sie genau das erreichen, was Sie wollen. Stellen Sie sich in diesem Fall vor, Sie hätten ein Haus, das von einem großen Wald umgeben ist.

  • Beginnen Sie mit V-Ray

Viele Tools können zum Erstellen dieser Szene in den Sinn kommen, einschließlich der Verwendung freie Texturen , aber die, die wir verwenden werden, ist 'kostenlos' als Teil der Render-Engine V-Ray. Dieses Mal können Sie die Gesamtstruktur mit VRayInstancer hinzufügen, einem Tool, das nicht viele verwenden. Es hat seine Grenzen, aber es hat mich nie enttäuscht. Lernen wir also, wie man damit Bäume für eine Waldszene streut.

01. Bereiten Sie die Modelle vor

Zwei Baumformen auf einem grauen Hintergrund



Unabhängig davon, welche Modelle Sie verwenden, stellen Sie sicher, dass sich die Drehpunkte in den Basen befinden

Als erstes müssen Sie die Modelle beschaffen, die Sie verwenden möchten. In diesem Fall habe ich zwei Modelle aus dem ausgewählt CGAxis-Bibliothek . Es ist immer so wichtig zu bedenken, dass Sie sie als Proxy verwenden können, um weniger Polygone in Ihrer Szene zu haben.

Eine andere wichtige Sache ist, immer Drehpunkte in der Basis Ihrer Modelle zu haben; In diesem Fall haben Sie zwei Bäume und benötigen den Drehpunkt in ihren Basen, da die Streuung diese Basis übernimmt, sobald Sie sie auf einer Oberfläche streuen. Wenn sich der Drehpunkt nicht in der Basis befindet, können seltsame Ergebnisse erzielt werden, z. B. halbe Bäume, die über die gesamte Szene verstreut sind. Machen wir also die Modelle zum Proxy und setzen den Drehpunkt auf ihre Basen.

02. PF Source und VRayInstancer

Rote Box auf grauem Hintergrund

Vergessen Sie nicht, Ihre PC-Quelle und Ihren Instancer anzugeben

Sobald Sie Ihre Modelle fertig haben, ist es Zeit, alle erforderlichen Werkzeuge hinzuzufügen, um den Wald im Hintergrund Ihrer Szene zu erstellen. Zunächst erstellen Sie eine PF-Quelle: Gehen Sie dazu zur Registerkarte Erstellen und verwenden Sie in Geometrie das Rollout-Menü und wählen Sie Partikelsysteme. Wählen Sie dort PF Source. Einmal platziert, nennen Sie es - in diesem Fall heißt meine 'PF 001 Front Trees'. Die Benennung ist wichtig, da Sie auf diese Weise viel mehr Kontrolle haben, wenn Sie Ihre Partikelgeneratoren ausschalten müssen.

Der nächste Schritt ist das Hinzufügen Ihres VRayInstancer. Gehen Sie erneut zur Registerkarte Erstellen, wählen Sie Geometrie und im Rollout-Menü die Option V-Ray. Hier finden Sie Ihren VRayInstancer. Platzieren Sie es in der Szene und nennen Sie es 'VRayInstancer Front Trees', das aus organisatorischen Gründen erneut benannt wird.

03. Verbinden Sie alle Elemente

Bäume über Zelten

Sie können weitere Quellobjekte für zusätzliche Abwechslung hinzufügen

Jetzt ist es Zeit, alle Ihre Tools anzuschließen, damit es richtig funktioniert. Wählen Sie zuerst Ihren VRayInstancer aus, gehen Sie zur Registerkarte Ändern und fügen Sie unter Partikel 'PF 001 Front Trees' (den von Ihnen erstellten) hinzu. Fügen Sie anschließend in Quellobjekte beide Baummodelle hinzu. In diesem Fall können Sie eine hinzufügen, aber um mehr Variation zu erhalten, habe ich beschlossen, zwei hinzuzufügen (Sie können so viele hinzufügen, wie Sie möchten).

Jetzt ist es Zeit, die Parameter Ihrer PF-Quelle (PF 001 Front Trees) zu optimieren. Wählen Sie es aus und in Ändern finden Sie die Partikelansicht, öffnen Sie sie und finden Sie weitere Optionen. Löschen Sie zunächst das Positionssymbol und die Geschwindigkeit, da Sie sie nicht benötigen, und fügen Sie stattdessen Positionsobjekt und Skalierung hinzu. Fügen Sie unter Positionsobjekt die Basis des Waldnetzes hinzu. Dadurch wird diese Basis als Ebene verwendet, in der sie gestreut wird. Stellen Sie bei Geburt Emit Stop auf 0 und Amount auf 70 und bei Scale die Scale Variation auf 8%. Klicken Sie jetzt auf Rendern und Sie erhalten Ihr erstes Ergebnis.

04. Letzte Details

Einstellungen in VRay

Leichte Änderungen in Ihren Einstellungen können den Unterschied zu Ihrer fertigen Szene ausmachen

In Ihrem ersten Ergebnis sollten Sie eine Reihe von Bäumen haben, die nicht ganz richtig sind, und Sie werden auch einige seltsame Elemente wie große weiße Kästchen sehen. Lassen Sie uns das alles beheben und Ihre endgültigen Einstellungen vornehmen. Wählen Sie zunächst in der Partikelansicht in Ihrer PF-Quelle die Option 004 rendern und unter Typgruppe Keine. Dadurch verschwinden die seltsamen Kästchen, die Sie in Ihrem Render sehen können.

Gehen wir nun zu den Einstellungen für das Positionsobjekt. Setzen Sie in Eindeutigkeit den Startwert auf 12.858. Und schließlich setzen Sie es in Rotation in Orientation Matrix auf Random Horizontal. Mit diesen Änderungen erhalten Sie das Ergebnis wie im endgültigen Bild (oben). Was Sie getan haben, war der Prozess für die Frontalbäume, aber Sie können das gleiche für die Hintergrundbäume tun. Probieren Sie es in Ihren Szenen aus und nicht nur mit Bäumen - diese Methode kann so viele Verwendungszwecke haben, wie Sie möchten.

Dieser Artikel wurde ursprünglich in Ausgabe 235 von veröffentlicht 3D Welt , das weltweit meistverkaufte Magazin für CG-Künstler. Kaufen Sie hier die Ausgabe 235 oder Abonnieren Sie hier 3D World .

Zum Thema passende Artikel: