Was ist neu in WordPress 5.0?

WordPress 5.0 soll die größte Änderung seit langem auf das CMS bringen. Mit der Einführung von Gutenberg, einem blockbasierten Inhaltseditor, macht WordPress einen großen Schritt, um einfache, reaktionsschnelle Layouts in die Inhaltsbearbeitung zu integrieren. Dies ist der erste Schritt in einem dreistufigen Plan zur Revolutionierung von Inhalten, Vorlagen und schließlich zur Erstellung von WordPress-Websites insgesamt.
WordPress 5.0 führt ein brandneues Neunundzwanzig-Thema ein und aktualisiert das vorherige WordPress-Themes . Es genügt zu sagen, dass sich die WordPress-Landschaft in den nächsten Jahren massiv verändern wird. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Gutenberg und die anderen Updates, die die Art und Weise, wie wir erstellen, ändern sollen WordPress-Websites .
Wenn Sie eine Website erstellen, vergessen Sie nicht, unseren Leitfaden zu lesen beste Webhosting-Dienste - Viele von ihnen haben WordPress-spezifische Optionen.
01. Neuer blockbasierter Inhaltseditor
Die wichtigste Änderung bei WP 5.0 ist die Einführung von Gutenberg, einem neu gestalteten Inhaltseditor, der auf reaktionsfähigen Blöcken basiert. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in unserer Einführung in den WordPress Gutenberg Editor . Im Wesentlichen wird der Inhalt in verschiedene Typen unterteilt (Absätze, Listen, Bilder, Anführungszeichen usw.), und Redakteure können Inhaltsblöcke um den Beitrag oder die Seite herum einfügen, verschieben, entfernen und austauschen. Es ist auch möglich, wiederverwendbare Blöcke zu erstellen, die überall gespeichert und verwendet werden können, wobei Aktualisierungen automatisch für alle Instanzen dieses Blocks bereitgestellt werden.
02. Neunzehn neunzehn Thema
Das neue Twenty Nineteen-Thema verkörpert das Leerzeichen und ist ein typgesteuertes Layout, das Gutenberg voll unterstützt. Es zeigt, was der neue Editor zu bieten hat, und umfasst Blocklayouts. Die Stile zwischen Editor und Seite sind fast genau, sodass Sie sehen können, wie Ihre Seite beim Bearbeiten aussehen wird. Es wurde für eine Vielzahl von Fällen entwickelt, von Bloggern bis hin zu kleinen Unternehmen. Es verfügt über ein minimalistisches Menü und einen Bildbereich im Vollbildmodus (wie das Thema Twenty Seventeen). Es hat einen zweispaltigen Widget-Bereich in der Fußzeile und keine Seitenleiste.
Das Thema bietet die Option, die Primärfarbe für Schaltflächen und Links usw. zu ändern und die vorgestellten Bilder anhand der ausgewählten Primärfarbe zu filtern. Das Inline-Menü ist fett und minimalistisch, wobei Logo, Titel, Slogan, Menü und soziales Menü oben zusammengesetzt sind. Das Thema passt sich gut an Tablet- und Mobilgrößen an, obwohl der Inhalt in mehreren Spalten auf mittelgroßen Bildschirmen etwas eng wirkt, bevor er zusammenbricht und auf kleineren Bildschirmen gestapelt wird.
03. ClassicPress
ClassicPress ist ein Pre-Gutenberg-Spin-off von WordPress 4.8.9, das sich an Unternehmenswebsites richtet, die das ursprüngliche Bearbeitungserlebnis beibehalten möchten. Die Gründer von ClassicPress befürchten, dass Gutenberg die Leistung und Popularität von WordPress stören wird, und starteten die Push-Back-Initiative nach der Ankündigung, dass Gutenberg Teil des WordPress-Kerns werden würde. Es handelt sich um ein von der Community geführtes Projekt. Daher werden ohne die Abstimmung der Community keine neuen Funktionen hinzugefügt.
Die gelegentliche Begrüßung in der Admin-Bar „Howdy“ und andere Umgangssprachen wurden zugunsten einer formalen Sprache entfernt, die besser für seriösere Websites geeignet ist. Diese Open-Source-Gabel gewinnt zunehmend an Bedeutung und könnte tatsächlich eine gültige Ressource für WordPress-Benutzer sein, die nach einer eher geschäftlichen Version von WordPress suchen.
04. Tastaturkürzel
Tastaturkenner werden feststellen, dass der neue Gutenberg-Editor eine Oase zeitsparender Verknüpfungen ist. Ein ganzer Beitrag kann möglicherweise ohne die Maus geschrieben werden. Das WordPress-Team hat hart daran gearbeitet, den Editor für alle zugänglich zu machen. Das Einfügen von Blöcken, das Wechseln zwischen Blöcken und das Bearbeiten von Blockeinstellungen kann über Tastenkombinationen erfolgen.
Benutzen Tab und Verschiebung + Tab um die Seitenoptionen nach oben und unten zu überspringen und mit der Eingabetaste auszuwählen. Beginnen Sie eine Zeile mit, um die Blocktypauswahl zu öffnen /. oder wählen Sie eine der + Symbole mit Tab. Sie können zwischen Seitenabschnitten mit wechseln Strg + ’ oder cmd + ’ und sehen Sie alle OS-nativen Tastaturkürzel mit Verschiebung + alles + H. .
05. Inhaltsstruktur und Blocknavigation
Gutenberg enthält einige praktische Tools für Inhaltsinformationen und Navigation. Oben links zeigt das Symbol 'Inhaltsstruktur' die Wortanzahl Ihres Inhalts sowie die Anzahl der Überschriften, Absätze und Blöcke an, in die er aufgeteilt ist.
Die Blocknavigation ( Verschiebung + Alles + ODER ) gibt ein Inhaltsverzeichnis zum einfachen Überspringen von Blöcken an, ohne nach oben und unten scrollen zu müssen. Dies ist besonders hilfreich für Benutzer, die nur über die Tastatur verfügen und nicht jeden Block durchblättern müssen, um zum Ende ihres Inhalts zu gelangen. Der einzige Nachteil ist, dass Sie derzeit keine Blöcke benennen können. Wenn Sie also viele Blöcke des gleichen Typs haben, müssen Sie einige Vermutungen anstellen.
06. Editoransichten
Der neue Editor bietet verschiedene Ansichten, um der bevorzugten Schreibumgebung jedes Editors gerecht zu werden. Durch Öffnen der Optionen oben rechts können Sie zwischen dem visuellen Editor und dem Code-Editor wählen ( Strg + Verschiebung + alles + M. ). Die Codeansicht zeigt die Blocksyntax an, die durch HTML-Kommentar-Tags (d. H. ). Seien Sie vorsichtig beim Bearbeiten der Syntax. Durch fehlerhafte Tags werden Ihre Blöcke in den 'klassischen' Block geändert.
Jeder Editor kann eine oder mehrere Ansichtsoptionen auswählen. 'Top-Symbolleiste' (verschieben Sie alle Blockoptionen in das klebrige obere Menü), 'Spotlight-Modus' (grau für die Blöcke, an denen Sie nicht arbeiten) und 'Vollbildmodus' (die restlichen Site-Optionen ausblenden).
07. REST-API-Updates
Die REST-API verursachte bei ihrer Konzeption einen Trubel, wurde jedoch bis vor kurzem im WordPress-Kern nicht in großem Umfang verwendet. Da Gutenberg sich beim Abrufen und Speichern von Inhalten auf die API verlässt, wird die REST-API zunehmend stärker eingesetzt, als dies beabsichtigt war. Es wurden viele Aktualisierungen an der REST-API für 5.0 vorgenommen, und vor allem wurden zum Speichern und Abrufen von Inhalten mit der API dieselben Hooks verwendet wie im ursprünglichen Editor, um die Integrität aller Plugins zu gewährleisten, die mit dem Editor zusammenarbeiten. Das nahtlose Bearbeitungserlebnis des Gutenberg-Editors wird durch die REST-API unterstützt, die das Speichern und Veröffentlichen ohne erneutes Laden der Seite ermöglicht.
Was passiert mit alten Inhalten?
Wenn Sie auf WordPress 5.0 aktualisieren, gehen Ihre alten Inhalte nicht verloren oder werden beschädigt. Wenn Sie die Seite bearbeiten, wird sie als vollständiger Artikel ohne Blöcke im Blocktyp 'Klassisch' angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, mit dem Tool 'In Blöcke konvertieren' Ihren alten Inhalt automatisch in das neue Blockformat zu aktualisieren oder Blöcke manuell zu erstellen, wenn das Tool nicht wie erwartet funktioniert.
Es gibt sogar Shortcode-Blöcke, mit denen Sie Ihre alten Shortcodes verarbeiten können, wenn dieses Plugin noch keine Blöcke unterstützt. Oder Sie können Ihren Inhalt so lassen, wie er ist. Mit dem Blockeditor 'Klassisch' können Sie Inhalte mit dem bekannten TinyMCE-Format erstellen und verwalten.
Kann ich TinyMCE noch verwenden?
TinyMCE - das aktuelle Tool zum Bearbeiten von Rich Text in WordPress - wird nicht ersetzt. Stattdessen verwenden Blöcke TinyMCE, um ihren Rich-Text mit Grenzen zu bearbeiten, z. B. um die Formatierung auf Fett, Kursiv und Links zu beschränken. Die meisten TinyMCE-Optionen werden in ihre eigenen eindeutigen Blocktypen extrahiert. Formatierungen wie Absätze, Listen, Medien, Blockzitate, Code und Überschriften usw. werden in Blocktypen aufgeteilt und als eigenständige Abschnitte in den Inhalt eingefügt.
Das ursprüngliche Bearbeitungserlebnis bleibt jedoch bestehen. Der Classic-Block ist WordPress-Benutzern sehr vertraut. Er verhält sich genau wie der aktuelle WordPress-Editor und fügt einen Fallback für Benutzer hinzu, die sich nicht sicher sind, wo sie den gesuchten Formattyp in den unzähligen neuen Blöcken finden können. Wenn Gutenberg oder Blöcke wirklich nicht für Sie sind, ist der klassische Editor als Plugin verfügbar, um den neuen Editor vollständig zu ersetzen oder als optionale Alternative verfügbar zu sein, und wird bis 2022 von WordPress unterstützt.
Ist WordPress 5.0 besser als seine Vorgänger?
Bei einer solch drastischen Änderung des beliebten Inhaltseditors ist Gutenberg auf Widerstand und negatives Feedback gestoßen. Daher wird die Meinung, ob es sich um eine Verbesserung handelt oder nicht, von bestimmten Fraktionen stark bestritten. Die Zukunft des Webdesigns hängt jedoch von Veränderungen ab. Wie Matt Mullenweg sagte: 'Es ist ein wenig unangenehm, die Welt zu verändern.'
WordPress 5.0 ist ein großer Schritt zur Verbesserung der Erstellung von Inhalten für Laien und ermöglicht Entwicklern, die Einheit der Inhalte aufrechtzuerhalten. Es macht es den Redakteuren leicht, Inhalte in verschiedenen Layouts zu erstellen, ohne den Designern Kopfschmerzen zu bereiten, und ist wahrscheinlich ein Segen für Entwickler, die in der Vergangenheit Probleme hatten, Benutzerinhalte so anzupassen, dass sie gut in ihre Themen passen. Die Schwierigkeit tritt bei der Erstveröffentlichung auf; Die meisten, wenn nicht alle Themen müssen aktualisiert werden, um die neuen Gutenberg-Blockstile zu verwenden.
Insgesamt mögen die Meinungen in der Anfangsphase gemischt sein, aber WordPress 5.0 sollte den Weg für eine rundum flexiblere und benutzerfreundlichere Erfahrung ebnen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich im kreativen Webdesign-Magazin Web Designer veröffentlicht. Ausgabe 283 kaufen oder abonnieren .
Weiterlesen: